Die Digitalisierung – Problem und Chance für den Umweltschutz

 Die Möglichkeit, beim Smartphone das Display auszutauschen, ist eine Massnahme der Digitalagenda. Die Möglichkeit, beim Smartphone das Display auszutauschen, ist eine Massnahme der Digitalagenda.

Ziele der Digitalagenda des deutschen Umweltministeriums sind zum einen, die Digitalisierung in umweltfreundliche Bahnen zu lenken, sowie die Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.

Schon in wenigen Jahren könnte die Digitalbranche weltweit mehr CO2 in die Atmosphäre blasen als der Personenverkehr. Die gewaltigen Rechenzentren brauchen viel Strom und auch die Herstellung der Endgeräte ist energieintensiv und verbraucht viele kritische Ressourcen. Digitale Technologien hinterlassen einen wachsenden ökologischen Fussabdruck. 
Ungesteuert wird die Digitalisierung zum Klimaproblem, darum gehört Klimaschutz in jeden Such- Algorithmus. Ist die Digitalisierung nachhaltig gestaltet, ist es aber auch eine Chance für den sozial-ökologischen Umbau. Mit der Digitalagenda wurde vom deutschen Bundesumweltministerium zusammen mit über 600 Expertinnen ein Fahrplan dahin erarbeitet.


 
"In diesem Jahrzehnt wird sich entscheiden, ob wir den Hebel noch umlegen und die Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Digitalisierung kann einen wichtigen Lösungsbeitrag dazu leisten, wenn wir Digitalisierung intelligent lenken und nutzenorientiert einsetzen.“ 
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Leiter des Wuppertal Instituts 
 


Die Digitalagenda umfasst mehr als 70 Massnahmen, darunter die Reduktion des Energiebedarfs und des Ressourcenverbrauchs digitaler Technik, mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Industrie, Förderung von Innovationen für den sozial-ökologischen Lebenswandel sowie die Digitalisierung der Umweltpolitik. Zentral sind die folgenden Massnahmen:

Längeres Leben für Smartphones 

Digitale Geräte wie Smartphone und Tablets sollen nachhaltiger werden, indem Akkus und Displays austauschbar gemacht werden müssen. Ebenso soll eine Mindestfrist für die Erhältlichkeit von Ersatzteilen und Updates festgesetzt werden. Des Weiteren sollen europäische Hersteller zukünftig angeben müssen, wie lang ihr Produkt garantiert halten wird. So sollen die Hersteller in den Wettbewerb um das haltbarste Produkt treten. Geregelt werden könnte dies in einer EU-Richtlinie. 

Bessere Informationen beim Online-Shopping 

Auch der Online-Einkauf soll umweltfreundlicher werden. Durch Transparenz soll es dem Verbraucher erleichtert werden, nachhaltige Produkte im Onlinehandel zu finden. Dies gelänge auf schnellstem Weg mit einer Selbstverpflichtung der Onlinehändler, Umweltschutzkriterien in ihre Such-Algorithmen einzubauen. Auch denkbar ist ein digitaler Produktpass. Dieser könnte dann unter anderem angeben, wie klimafreundlich die Produktion war, wo es Ersatzteile gibt und was bei der Entsorgung bzw. beim Recycling zu beachten ist. 

Umweltfreundlicheres Medienstreaming 

Ein grosser Faktor bei der CO2-Produktion ist das Streaming-Angebot von Videos. Streaming-Dienstleister sollen mit einer Selbstverpflichtung dazu bewegt werden, ihre Rechenzentren mit 100% Ökostrom zu betreiben und die Abwärme sinnvoll zu nutzen. Das Autoplay sollte standardmässig deaktiviert sein und Videos nur in der Qualität angeboten werden, die auf das Endgerät passt bzw. für das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Mittelfristig braucht es verbindliche Vorgaben. 
In unserer heutigen Zeit sind sowohl im Umweltschutz als auch in der Digitalisierung grosse Herausforderungen zu bestehen. Deshalb ist es umso wichtiger, diese beiden Bereiche zum möglichst grossen gemeinsamen Nutzen zusammen zu bringen. Der Massnahmenkatalog soll Pionierarbeit leisten, klare Prinzipien vorgeben und so die Treibhausgasneutralität in 30 Jahren ermöglichen. 


Bis all das greift, können aber natürlich auch bereits wir selbst – mittels Sorgfalt im Umgang mit unseren digitalen Geräten und Achtsamkeit in ihrem Gebrauch – den Weg zur klimafreundlicheren Digitalisierung vorbahnen. 

 

 

Quellen und weitere Informationen:
Deutsches Bundesumweltministerium: Digitalagenda
Deutsches Bundeswirtschaftsministerium: Dossier
Digitaltag Schweiz

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.