Teppiche müssen regelmäßig gereinigt werden, da sind sich vermutlich alle einig. Vor allem hochwertige Modelle gilt es zu pflegen und zu warten, damit diese nicht an Wert verlieren. Doch haben Sie sich jemals Gedanken über die Auswirkungen von chemischer Teppichreinigung gemacht? Diese sind für die Umwelt, Ihre Gesundheit und die im Haushalt lebenden Menschen häufig schädlich.
Mittlerweile gibt es viele verschiedene biologisch saubere Reinigungsmittel sowie viele Unternehmen, die Ihren Teppich umweltfreundlich reinigen. Das funktioniert über UV Licht, Ozongeneratoren sowie das Rückfetten mit Wollseife. Professionell und umweltfreundlich wird der Teppich dabei zu einem fairen Preis gereinigt. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was Sie dazu wissen sollten.
Nachhaltige Teppichböden und grüne Teppichreinigung
Die Bio-Teppichreinigung ist eine Art der Reinigung, bei der umweltfreundliche Reinigungsmittel eingesetzt werden, um Staub, Flecken und Schmutz vom Teppich zu entfernen. Das können Sie zum Beispiel bei der Teppichreinigung in der Stadt Basel durchführen lassen, professionell und biologisch sauber wird Ihr Teppich dort gereinigt. Schließlich hat jeder ein Recht auf ein giftfreies Zuhause sowie einen giftfreien Arbeitsplatz. Die gesundheitlichen Risiken, die durch den Einsatz von schädlichen Stoffen einhergehen, werden dadurch vermieden.
Hausmittel statt Chemie
Natürlich können Sie Ihren Teppich auch mit Hausmitteln behandeln, ebenso lässt sich im privaten Bereich auf Chemie verzichten. Bei stärkeren Verunreinigungen und in regelmäßigen Abständen von maximal 2 bis 3 Jahren sollte der Teppich jedoch unbedingt professionell gereinigt werden. Nur so wird eine einwandfreie Sauberkeit garantiert und der Teppich behält seinen Wert. Im Folgenden die besten Reinigungsmittel, welche zur Behandlung der Teppichböden eingesetzt werden können:
Backpulver
Backpulver ist ein absoluter Alleskönner und hat sich insbesondere bei der Bekämpfung von schlechten Gerüchen und Flecken bewährt. Streuen Sie dazu zunächst ein wenig Backpulver auf den Fleck und gießen Sie heißes Wasser auf die Stelle. Das Wasser sollte dabei jedoch nicht kochen. Anschließend muss die Mischung mehrere Stunden oder aber auch über eine ganze Nacht einwirken. Tupfen Sie das Backpulver anschließend vorsichtig mit einem Stofftuch ab und wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis der Fleck vollständig verschwunden ist.
Salz
Insbesondere bei Flecken durch Rotwein kann die Reinigung mit Salz empfohlen werden. Geben Sie dazu ein wenig Salz auf den noch frischen Rotweinfleck. Bei dieser Art von Flecken sollten Sie so schnell wie möglich reagieren. Nun lassen Sie das Salz einige Stunden einwirken, dadurch wird der Rotwein aufgezogen. Anschließend können Sie die Mischung mit einem Baumwolltuch entfernen. Seien Sie dabei ein wenig vorsichtig und behandeln Sie den Fleck von außen nach innen.
Essig und Zitrone
Ebenfalls absolute Alleskönner sind Essig und Zitrone. Beide haben jedoch auch eine bleichende Wirkung, weshalb Sie nur auf hellen Teppichen angewendet werden sollten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Teppich die Mischung verträgt, sollten Sie es zunächst an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Geben Sie etwas Zitronensaft oder Essig auf den Fleck, lassen Sie die Mittel kurze Zeit einwirken und wischen Sie anschließend alles mit einem Stofftuch ab.
Mineralwasser
Frische Flecken können Sie auch sehr gut mit Sprudelwasser entfernen. Das Wasser sollte möglichst viel Kohlensäure enthalten und kann direkt auf den Fleck gegeben werden. Warten Sie einige Minuten und wischen Sie auch dann wieder alles mit einem trockenen Stofftuch auf.
Allgemeine Tipps zur Teppichreinigung
Allgemein gilt, dass sich frische Flecken immer deutlich einfacher entfernen lassen als eingetrocknete. Zudem sollten Sie die Flecken nicht schrubben, da der Schmutz ansonsten tiefer in das Gewebe eindringt. Planen Sie einige Zeit für die Reinigung ein, nur dann kann der Teppich auch wieder in seinen Ursprungszustand versetzt werden. Testen Sie die Mittel zunächst an unauffälligen Stellen, so können Sie sichergehen, dass das Material die Methode verträgt.
Damit es erst gar nicht zu diesen groben Verschmutzungen kommt, sollten Sie die Teppiche regelmäßig ausklopfen, jedoch nur von der Rückseite aus, da der Schmutz ansonsten tiefer in das Gewebe eingearbeitet wird. Lüften Sie den Teppich auch regelmäßig an schattigen Plätzchen, so profitieren Sie von einem sauberen Teppich.
Kommentare (0) anzeigenausblenden