Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht — dabei haben Unternehmerinnen und Unternehmer einen besonders großen Hebel, um für eine positive Zukunft zu sorgen.
In diesem Artikel stellen wir fünf Möglichkeiten vor, die eigene Firma nachhaltiger zu gestalten.
Nachhaltiges Papier
Papier ist ein unverzichtbarer Teil unseres täglichen Lebens und wird in fast allen Bereichen unserer Wirtschaft verwendet. Ob es sich um Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Verpackungen oder Bürobedarf handelt — Papier ist überall. Auch in der Schweiz ist Papier nach wie vor eine viel verwendete Ressource, auch wenn sich die Tendenz in den letzten Jahren nach unten entwickelt. Dennoch liegt der Papierverbrauch pro Kopf bei 107 kg pro Jahr (ab 2021). Umgerechnet sind das 924 Tausend Tonnen in einem Jahr.
Das Problem: Die Herstellung von Papier hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Die Produktion einer Tonne Papier verbraucht etwa 17 bis 20 Festmeter Holz. Dabei werden pro Jahr weltweit rund 400 Millionen Tonnen Papier hergestellt.
Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Auswahl von Papierprodukten auf nachhaltige Optionen zu achten. Glücklicherweise gibt es heute viele unterschiedliche Möglichkeiten, umweltfreundliches Papier herzustellen. Auf diese drei Alternativen können zurückgegriffen werden:
· Recyceltes Papier: Recyceltes Papier wird aus Altpapier hergestellt und ist damit eine sehr nachhaltige Option. Es ist sowohl umwelt- als auch ressourcenschonend und kann mehrfach recycelt werden.
· FSC-zertifiziertes Papier: FSC-zertifiziertes Papier wird aus Holz hergestellt, das nach strengen ökologischen Kriterien gewonnen wurde. Dieses Papier trägt somit dazu bei, die Abholzung der Wälder zu verringern und die Artenvielfalt zu erhalten.
· Carbon Sequestration Paper: Carbon Sequestration Paper (CSP) ist ein von der US-amerikanischen Environmental Protection Agency (EPA) anerkanntes Produkt, das CO2 bindet und somit die Umwelt entlastet. CSP wird aus natürlichen Fasern hergestellt und enthält daher keine schädlichen Chemikalien.
Energieeffiziente Technik
Energiesparende Technik ist ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Wirtschaft. Durch die Verwendung von energieeffizienten Geräten und Maschinen können Unternehmen ihren Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig Kosten sparen.
Einige energieeffiziente Technologien, die in Unternehmen eingesetzt werden können, sind LED-Beleuchtung, Solartechnik, Wärmedämmung und erneuerbare Energien. Durch die Verwendung dieser Technologien können Unternehmen ihren CO2-Ausstoß reduzieren und gleichzeitig Kosten sparen.
LED-Beleuchtung ist eine der energiesparendsten Beleuchtungstechnologien. LED-Leuchtmittel verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen und halten mehr als 25-mal so lange. Auch die Wartungskosten sind deutlich geringer, da LED-Leuchtmittel sehr langlebig sind.
Solartechnik ist eine weitere energieeffiziente Technologie, die in Unternehmen eingesetzt werden kann. Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in Strom um und können so zur Stromversorgung von Gebäuden oder Anlagen genutzt werden. Sie sind relativ einfach zu installieren und erfordern keine spezielle Wartung.
Wärmedämmung ist eine weitere energieeffiziente Technologie, die in vielen Unternehmen bereits eingesetzt wird. Durch die Isolierung von Gebäuden kann die Wärmeentwicklung reduziert werden. Dadurch wird weniger Energie für die Heizung oder Kühlung der Räume benötigt und die Kosten sinken.
Nachhaltige Möbel
Möbel aus nachhaltigen Materialien sind ein wesentlicher Bestandteil jedes umweltfreundlichen Büros. Die Auswahl an nachhaltigen Möbeln ist heutzutage groß und es gibt für jeden Geschmack und Bedarf das passende Produkt. Hier sind fünf nachhaltige Möbel, die in keiner Firma fehlen sollten:
1. Bürostühle aus recycelten Materialien: Bürostühle müssen bequem sein und dürfen dabei trotzdem nicht auf Nachhaltigkeit verzichten. Recycelte Bürostühle sind die perfekte Lösung für beides. Sie sind bequem und umweltfreundlich zugleich.
2. Schreibtische aus Massivholz: Massivholzschreibtische sind stabil und langlebig. Sie geben einem Büro ein natürliches und elegantes Flair und passen zu jedem Einrichtungsstil.
3. Papierkörbe aus Recyclingmaterialien: Papierkörbe aus Recyclingmaterialien sind praktisch und umweltfreundlich. Sie helfen, das Büro sauber zu halten und die Umwelt zu schonen.
Nachhaltige Arbeitskleidung
In vielen Unternehmen wird auf nachhaltige Arbeitskleidung geachtet. Denn nicht nur die Umwelt, sondern auch die Arbeitnehmer profitieren davon. Nachhaltige Arbeitskleidung ist meist aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen gefertigt und daher sehr angenehm zu tragen. Zudem ist sie oft langlebiger und hält dem harten Arbeitsalltag besser stand. Auch für die Firma ist nachhaltige Kleidung eine gute Investition, da sie weniger oft ersetzt werden muss.
Achten Sie bei dem Kauf von Arbeitskleidung auf Fairtrade-Zertifikate. Diese geben an, dass die Kleidung unter fairen Bedingungen produziert wurde.
Nachfüllbare Produkte
In vielen Unternehmen wird immer noch mit Einwegprodukten gearbeitet, obwohl es mittlerweile nachhaltigere Alternativen gibt. Nachfüllbare Produkte nicht nur besser für die Umwelt, sondern oft auch kostengünstiger in der Anschaffung und Pflege. Folgende nachhaltige Produkte sollten in keiner Firma fehlen:
· Nachfüllbare Seifenspender
· Nachfüllbare Toner und Druckerpatronen
· Nachfüllbare Stifte
· Nachfüllbare Kaffeekapseln
Fazit
Das Fazit lautet: Nachhaltige Produkte sind in keiner Firma mehr wegzudenken. Es ist sehr einfach, mindestens auf grundlegender Basis nachhaltiger zu sein — so gibt es keinen Grund, den CO2-Haushalt des eigenen Unternehmens nicht zu verringern. Und den CO2-Verbrauch senken ist nicht der einzige Grund, auf Dauer spart man damit bares Geld.
Kommentare (0) anzeigenausblenden