Alternative E-Mobilitätsformen bieten kaum Vorteile

Neuartige Fortbewegungsmittel erobern unsere Strassen. Neuartige Fortbewegungsmittel erobern unsere Strassen.

Wer hin und wieder auf einem Fahrradweg unterwegs ist, bemerkte da bestimmt schon das eine oder andere futuristische Gefährt. Am vertrautesten ist uns da noch das E-Trottinett, das nicht wie sein Vorgänger – das Klapptrottinett – von Kindern, sondern von Erwachsenen gelenkt wird. Daneben begegnen einem allerdings auch Gefährte, die ganz ohne Lenker und Bremse auskommen…

Visionäre Modelle von Fortbewegungsmitteln der Zukunft üben seit geraumer Zeit eine Faszination auf die Menschheit aus. Dies ist nicht zuletzt Hollywood zu verdanken: Grosse Bekanntheit erlangte etwa Marty McFlies Hoverboard aus „Zurück in die Zukunft“. Aber auch selbstfahrende oder fliegende Autos sind beliebte Features in Science-Fiction-Filmen.
Das Hoverboard liegt indessen voll im Trend. Es bezeichnet meist jedoch nicht etwa ein in der Luft schwebendes Brett, sondern ein selbstbalancierendes Skateboard. Das „echte“ Hoverboard gibt es mitterweile aber dennoch: Schwebende Hoverboard-Modelle benötigen jedoch oftmals einen speziellen Untergrund, um ohne Kontakt zur Erdoberfläche auszukommen, sind sehr teuer und schweben auch nur über recht kurze Zeit.
Nicht nur das Hoverboard, sondern auch selbstfahrende Autos sind heute in aller Munde und werden zurzeit intensiv getestet. Fliegende Autos sind ebenfalls in Entwicklung: Bei den fliegenden Objekten handelt es sich zwar nicht um Autos, dafür aber um – auf den Individualtransport ausgelegte – elektrische Flugtaxis.

Das unechte Hoverboard

Das, wie wir es soeben definiert haben, „unechte“ Hoverboard wird durch Körperneigung nach vorne, hinten oder auf die Seite bewegt. Das Fahrzeug erlebte in den letzten paar Jahren einen Verkaufsboom – erneut begünstigt durch die Werbewirksamkeit von verschiedenen Stars und Sternchen, die sich damit ablichten liessen. In vielen Ländern ist es dennoch eher selten anzutreffen, da es sowohl für das Trottoir als auch für die Strasse als zu gefährlich eingestuft wird. In der Schweiz ist die Benutzung von Velospur/Veloweg mit Modellen erlaubt, die eine Verkehrszulassung erhielten.

Das Segway und das Monowheel

Das Segway und das Monowheel gehören wie das unechte Hoverboard zu den Stehrollern und sind ebenfalls selbstbalancierend. Das Segway verfügt zusätzlich über einen Lenker; das Monowheel kommt mit lediglich einem Rad aus.

Eine Gruppe mit Segway-Fahrenden (Surprising_Shots, pixabay)                         Ein Monowheel (Airwheel, pixabay)

E-Scooter: Wiederbelebung eines Trends

Das berühmte Mini-Klapptrottinett für Kinder kam 1999 auf den Markt, woraufhin es bald in jedem Quartier anzutreffen war. Auch hier flachte die Begeisterung für das simple und transportable Fortbewegungsmittel nach ein paar Jahren etwas ab, bis um das Jahr 2018 die E-Trottinetts Einzug hielten. Seither begegnen einem immer häufiger auch Erwachsene auf dem Trottinett.

Leihsysteme mit E-Fahrzeugen sparen kein CO2

Der Wermutstropfen: All diese alternativen Verkehrsmittel sparen nur CO2 ein, wenn sie anstelle von fossil betriebenen Verkehrsmitteln eingesetzt werden. Eine Studie der ETH errechnete Anfang dieses Jahres, dass E-Trottinetts und E-Bikes in einem Ausleihsystem den CO2-Ausstoss nicht etwa reduzieren, sondern ihn erhöhen. Gründe dafür sind einerseits die kurze Lebensdauer der Leih-Fahrzeuge (die in ihrer Produktion eben doch wieder für Emissionen verantwortlich sind) und deren Einsammlung per Transporter. Zudem machte die Studie auf einen groben Systemfehler aufmerksam: Die ausleihbaren E-Scooter und E-Bikes ersetzen grösstenteils keine Fahrten mit dem Auto, sondern gehen zu Lasten des Fussverkehrs und der ÖV-Fahrten.

Die CO2-Bilanz der privat genutzten, alternativen E-Transportmittel sieht wesentlich besser aus, wobei das E-Bike - den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt - weniger CO2 verbraucht als das E-Trottinett. Das konkurrenzlos umweltfreundlichste Transportmittel bleibt allerdings das muskelbetriebene Fahrrad.
Ein gewichtiger Nachteil von E-Bikes und alternativen E-Fahrzeugen ist der Sicherheitsaspekt. Hoverboards verfügen durch das Fehlen von Lenker und Bremse sowie erhöhter Brandgefahr über ein grosses Gefahrenpotenzial. Aber auch die so beliebten E-Bikes sind aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit häufig in Unfälle verwickelt.

E-Scooter und Co. mögen zwar cool aussehen: Vorteile für die Umwelt bringen sie jedoch kaum.

 

Quellen und weitere Informationen:
SRF: E-Trottis und E-Bikes zum Leihen sind wenig umweltfreundlich
Bundesamt für Strassen ASTRA: Vorschriften für elektrische Trendfahrzeuge


 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.