Littering – hohe, vermeidbare Kosten

23 Jan 2012
Littering bezeichnet das (un)bewusste Wegwerfen von Abfall im öffentlichen Raum. Littering bezeichnet das (un)bewusste Wegwerfen von Abfall im öffentlichen Raum.

In der Schweiz entstehen gemäss dem Bundesamt für Umwelt BAFU jährlich Reinigungskosten von 200 Mio. Franken, verursacht durch Littering. Alleine 50 Mio. Franken fallen auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Tendenz steigend.

Problematik

Unter Littering versteht man Verunreinigungen von Strassen, Plätzen, Parkanlagen und öffentlichen Verkehrsmitteln durch unbedacht oder absichtlich fallen und liegen gelassene Abfälle. Littering ist ein globales Problem. Obwohl in der Schweiz der Anteil an herumliegendem Abfall vergleichsweise klein ausfällt, empfindet es die Mehrheit als sehr störend. Die negativen Auswirkungen sind vielfältig. Littering beeinträchtigt die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum, führt zu hohen Kosten für die Reinigung und schadet der Umwelt. Aber auch die Ursachen sind sehr differenziert. Weggeworfene Zigarettenstummel sind seit Jahrzehnten eine grosse Schande. Täglich sieht man verantwortungslose Raucher, die ihre Glimmstängel fahrlässig auf den Perron, auf die Strasse, in den See, oder in die Toilette werfen. Letzteres verursacht zusätzlich hohe Kosten für die Abwasserreinigung, weil die Zigaretten schädliche und umweltgefährdende Stoffe ins Wasser abgeben. Das Ausmass dieser Delikte wird durch die weitere Zunahme von Rauchverboten in geschlossenen Räumen wohl noch verschlimmert. Zigaretten stellen den Löwenanteil der gelitterten Gegenständen dar. Aber auch Essensverpackungen und die beliebten Gratiszeitungen haben einen grossen Anteil. Schliesslich tragen das veränderte Konsumverhalten und die vermehrte Nutzung des öffentlichen Raumes dazu bei, dass im Freien Abfälle zurückbleiben.

Straftat

Littering kann gemäss Schweizer Bundesrecht bestraft werden. Sowohl das Umweltschutzgesetz USG wie auch die Strassenverkehrsregelnverordnung VRV werden in diesem Fall angewendet. An vielen Orten kann die Polizei auch Sofortbusen verteilen. In Luzern können so Ordnungsbusen zwischen 40.- und 300.- erhoben werden.

Was tun?

Erfahrungen in verschiedenen Ländern zeigen, Umwelterziehung sollte schon im Kindergarten beginnen und in der Schulzeit fortgesetzt werden. Aber auch Aufklärungskampagnen verändern das Umweltbewusstsein der Bürger signifikant zum Positiven. Eine saubere Stadt bleibt länger sauber. Saubere Plätze erhöhen die Hemmschwelle für potenzielle Littering-Verursacher, etwas wegzuwerfen. In einigen Städten existieren sogar Müll Hotlines, die nach Meldungen von Passanten Verunreinigungen sofort beseitigen.

 

Littering – hohe Kosten, für die die Allgemeinheit aufkommen muss, wegen der Gedankenlosigkeit oder Unachtsamkeit einzelner Zeitgenossen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.