Erhöhte Feinstaubbelastung

14 Feb 2012

Diese Woche sind erneut erhöhte Feinstaub-Werte gemessen worden. Im Mittelland sind vor allem die Städte betroffen. Die Grenzwerte wurden weiträumig übertroffen. Die Belastung könnte jedoch durch die erwarteten Niederschläge bald wieder abnehmen.

Das aktuell sehr trockene Winterwetter sorgt weiterhin für eine erhöhte Luftverschmutzung. Die Feinstaub-Konzentration lag verbreitet über dem Immissions-Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter.

In den Städten im Mittelland wurden die höchsten Werte gemessen. In Zürich und Bern betrug die Belastung mit Feinstaub rund das Doppelte des Grenzwerts. Auch in der Ostschweiz, in der Romandie, im Tessin und im Wallis wurde dieser Wert gemäss den Messungen des Nationalen Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) wiederholt übertroffen. In Bern betrug die Konzentration sogar das Vierfache des Immissions-Grenzwerts.

Das bedeutet, dass Gegenmassnahmen ergriffen werden müssten. Mancherorts wurde deshalb eine Tempo-Limite von 80km/h in Erwägung gezogen. Die erhöhte Belastung findet aber vermutlich bald ein Ende, wie Experten vom Bundesamt für Umwelt BAFU am erklärten: In den nächsten Tagen werde es schneien und damit die Feinstaub-Konzentration wieder fallen.

... damit dürfte eine kritische Phase wieder einmal ausgestanden sein. Die nächste kommt bestimmt! 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.