Deepwater Horizon: schlimmer als befürchtet

04 Apr 2012

Die Ölkatastrophe von 2010 im Golf von Mexiko ist Geschichte. Jedoch sind die Folgen noch lange spürbar. Flora und Fauna werden bis heute aktiv geschädigt, und dies stärker als bislang angenommen. 

 Im April 2010 kam es auf der Ölplattform "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko zu einem sogenannten Blowout, die Plattform geriet in Brand und explodierte. Monate lang strömten Millionen Liter Öl unkontrolliert ins Meer und verpesteten Wasser und Küste. Präsident Obama erklärte den Unfall zur größten Umweltkatastrophe Amerikas. In welchem Umfang der Ölmulti BP für die Schäden aufkommt beziehungsweise aufkommen muss, ist noch immer nicht vollständig geklärt. Zwar hat der Ölkonzern Anfang März mit einer Gruppe von Geschädigten eine Einigung erzielt, jedoch steht die Auseinandersetzung mit der US-Regierung noch aus.

Die "Deepwater Horizon"-Katastrophe schädigt Flora und Fauna im Golf von Mexiko bis heute, und zwar stärker als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt die National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA der USA. Zusammen mit Biologen und Tiermedizinern hat die Behörde in den vergangenen zwei Jahren in den Gewässern lebende Delphine untersucht. Ergebnis: Die meisten Tiere waren schwer geschädigt. Sie hatten Untergewicht, Lunge und Leber waren angegriffen, Hormonhaushalt und Immunsystem gestört. Zudem stellt die NOAA fest, dass seit dem Unfall überdurchschnittlich viele Wale und Delphine - tot oder krank - an den Küsten stranden.

Die Delphin-Studie der NOAA reiht sich ein in eine immer länger werdende Liste beunruhigender Untersuchungen über die Umweltfolgen der Ölpest. Wie die britische Zeitung The Guardian berichtet, sind Schädigungen auch an Plankton und an Korallen, sowie bei Insekten und Spinnen in der Küstenregion festzustellen.

Obwohl die Betroffenheit dieser Katastrophe weltweit zu spüren war, wurde offensichtlich nichts daraus gelernt. Die aktuell – bekannte – Katastrophe in der Nordsee auf der Plattform Elgin beweist dies auf verheerende Weise. Die Parallelitäten der Ereignisse sind keine Zufälle, und werden sich wohl nicht zum letzten Mal wiederholt haben…

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.