Herrenloses Schiff im Golf von Alaska versenkt

13 Apr 2012

Ende März wurde ein verlassenes Schiff entdeckt, welches seit dem Tsunami vor der Küste Japans über das Meer nach Kanada getrieben worden war. Da es für die kommerzielle Transportlinie Nordamerika-Asien als gefährlich eingestuft wurde, wurde es versenkt. An Bord befinden sich noch immer ca. 8'000 Liter Dieselöl.

 Seit dem gewaltigen Tsunami vor gut einem Jahr treiben Unmengen von Schrott im Meer. Dieser schädliche Abfall-Teppich strömt auf dem Pazifik Richtung Amerika. Das Fischerboot „Ryou-Un Maru" ist das grösste vermisste Schiff seit dem Tsunami. Nach einem Jahr führerlosem Treiben auf dem Pazifik, währenddem das Fischerboot allen Wettern und der Wucht der Wellen widerstanden hatte und damit seine Hochseetauglichkeit beweisen hatte, entschied die US-Marine das Boot vor Alaska zu versenken. Dabei ist es doch erstaunlich, dass weder Anstrengungen zum Abschleppen unternommen wurden, noch der schädliche Treibstoff abgepumpt wurde.

Fast fünf Stunden dauerte die Versenkung der „Ryou-Un Maru". Mit massiven Maschinengewehr-Salven fing das Boot zwar Feuer und bekam Schlagseite, ging jedoch nicht unter. Erst mit dem Einsatz weit mächtigerer Geschütze versank der Kutter.

Kip Wadlow zeigt sich zufrieden, die Verbindungsrouten vor einem möglichen Navigationshindernis befreit zu wissen.

Der Küstenwachenoffizier Kip Wadlow zeigt sich zufrieden, die Verbindungsrouten vor einem möglichen Navigationshindernis befreit zu wissen. Es ist auch weiter nicht erstaunlich, dass Wadlow zur umweltgefährdenden „Entsorgung" bemerkte, dass das Schiff schon vor dem Tsunami als Verschrottungsobjekt gegolten habe. Ausserdem verschwieg er, dass die „Ryou-Un Maru" zum Untergangszeitpunkt noch über 8'000 – 9'000 Liter Dieselöl verfügte. Es sei wohl die beste Methode das Schiff zu versenken, nachdem der japanische Besitzer seine Rechte am über 50m langen Kutter abgetreten habe. Aufwändiger und sicher kostspieliger wäre es, das Boot in einen Hafen abzuschleppen, auszupumpen und umweltgerecht zu entsorgen. Die Folgen dieses ökologisch nicht vertretbaren Vorgehens werden vor allem für die Umwelt spürbar sein.

Kritisiert werden muss die umweltschädliche Entsorgung des Schiffes, welches sich so lange Zeit als seetauglich erwiesen hat. Das nicht abgepumpte Dieselöl wird sich im Wasser ausbreiten und somit für Flora und Fauna eine Gefahr darstellen. Es ist ein weiteres klägliches Beispiel dafür, wie ökologische Interessen hinter die kommerziellen Bestrebungen gestellt werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.