Verbot von Plastiksäcken – ein einfacher aber wirksamer Beitrag zum Umweltschutz

19 Jun 2012

Endlich soll es den kleinen weissen Plastiksäcklein an den Kragen gehen. Doch ein Verbot stösst nicht überall auf Begeisterung. Dabei wäre ein entsprechendes Verbot ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in eine nachhaltige Zukunft. 

Schon zahlreiche Städte haben es geschafft, Plastiksäcke abzuschaffen und somit zur Verminderung der Kunststoffentsorgung beizutragen. In San Francisco sind jegliche Plastiksäcke bereits vor fünf Jahren aus dem Handel gezogen worden und in zahlreichen Städten wird darauf eine Gebühr erhoben. Die Schweiz hinkt dieser sinnvollen Umstrukturierung jedoch hinterher; gerade bei einer einfachen Möglichkeit um zum Umweltschutz etwas beizutragen, hapert es.

Anlässlich der Diskussion im Nationalrat über die Motion von Dominique de Buman (CVP/FR), die dann mit 110 zu 73 Stimmen angenommen wurde, äusserte sich Doris Leuthard gegen ein Plastiksack-Verbot. Da die jährliche Produktion von Plastiksäcken (3000 Tonnen!) gegenüber der gesamten Kunststoffproduktion „nur" bei 0,5% läge, sei ein solches Verbot unverhältnismässig. Zudem sei die Umweltverschmutzung durch Plastiksäcke in der Schweiz nicht erheblich. Dieser Begründung schliesst sich auch die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz an. Sie kritisiert ausserdem die Öko-Bilanz von Papiersäcken, einer Alternativen zu Plastiktüten.

Der Ökologe und Präsident der Luzerner Stiftung für Umweltinformation Hans-Niklaus Müller begrüsst die vom Nationalrat angenommene Motion. Auch bei „lediglich" 3000 Tonnen Plastiksäcken jährlich sei ein Verbot dringend notwendig, zumal zur Herstellung viel Energie und Erdöl benötigt werde und bei der Verbrennung zwar Wärme, aber auch Schadstoffe entstehen würden. Diese Abgase könnten zwar in Filtern grösstenteils zurückgehalten werden, müssten dann aber als Filterstaub gelagert werden, was bestimmt keine dauerhafte Lösung sei. Eine Abkehr von der „Wegwerf-Gesellschaft" und ein Umdenken in einen umweltgerechten Kreislauf seien dringend notwendig, und ein Verbot von Plastiksäcken würde dieses Denken unterstützen.

Jeder Schritt, auch wenn es nur der Kleinste ist, wie ein Verbot der Plastiksäcke, geht in die richtige Richtung.

Hans-Niklaus Müller, Präsident der Luzerner Stiftung für Umweltinformation

Zudem landen längst nicht alle Plastiksäcke in der umweltgerechten Abfallentsorgung. Viele der Säcke werden achtlos zu Boden geworfen oder schwimmen in unseren Seen und Flüssen und belasten so die Umwelt. In Küstenstaaten ist das Problem besonders prekär; die Plastik-Rückstände befinden sich zu tausenden in den Weltmeeren und bedrohen die marine Tierwelt und die Nahrungskette erheblich.

Dabei wäre die Verminderung dieser Säcke sehr einfach. Sicher ist dabei auch die Bereitschaft der Bevölkerung gefragt, denn Alternativen gibt es allemal. Dazu gehören neben Papiertüten auch Baumwolltaschen, welche mehrmals verwendet werden können.

Der Nationalrat hat entschieden, überaus deutlich. 2008 wurde die Motion von Dominique de Buman aber abgelehnt. Bleibt also zu hoffen, dass das Verbot in der Herbstsession auch vom Ständerat angenommen wird.

Hören Sie hier den Bericht über das Plastiksack-Verbot in der Schweiz auf Radio Sunshine im Interview mit Hans-Niklaus Müller.

  Schluss mit Plastiksäckchen Teil1


Schluss mit Plastiksäckchen Teil2


Verbot für Plastiksäckchen Eure Meinungen 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.