Müll auf der Weide

17 Aug 2012

Dass wir in der westlichen Welt in einer Überflussgesellschaft leben, die in eine Wegwerfgesellschaft geführt hat, ist hinlänglich bekannt. Dass dies für viele Mitmenschen nachteilig ist, wissen wir auch. Zunehmend leiden auch Tiere darunter, die gar tödlich verletzt werden können.

Vielerorts mehren sich unüberhörbar Klagen betroffener Landwirte, die die Folgen der Wegwerfmentalität direkt spüren. Zunehmend stellen sie fest, dass  -besonders entlang von Wegen und Strassen-  auf ihre Wiesen und Weiden Abfall geworfen wird. Offenbar benützen viele Zeitgenossen ihre erholsame Fahrt über Land dazu, ihre leeren Flaschen, Aludosen, Pet-Flaschen, Zigarettenschachteln, Zeitungspapier, Plastiksäcke, ja sogar Konservendosen in der freien Natur zu „entsorgen“.
Wo bleibt da der Respekt vor fremdem Eigentum und vor der Natur und die Achtung vor Umwelt und Landschaft?

Früher gab es das nicht. Niemand wäre je auf die Idee gekommen, seinen Abfall aus dem Autofenster zu werfen.

Bauer Edi Egli, Schönau ob Bäretswil

Abgesehen davon, dass sich daraus auf deren Kinderstube und Anstand schliessen lässt, stellt sich die Frage, wieweit denn diese Leute überhaupt denken.
Sind denn die Bauern dafür da, ihren Dreck wegzuräumen?  -oder vermögen sie sich nicht vorzustellen, dass Kühe diese Gegenstände fressen und mitunter daran sterben könnten?...

Die weggeworfenen Gegenstände müssen mühsam eingesammelt werden, ansonsten sie in der Mähmaschine zerkleinert und in das Futterheu gelangen oder von den Tieren direkt gefressen werden. Die scharfen Splitter führen zu inneren Verletzungen und Infektionen. Oft gibt es danach nur noch die Option Metzger. Ein Grenchner Bauer musste innert eines halben Jahres sechs Milchkühe notschlachten. Wer trägt den Schaden?
"Das ist kein Einzelfall", bestätigt Hans Rüssli vom Schweizerischen Bauernverband (SBV). Der Solothurner Bauernverband will jetzt die Bevölkerung mit einer Plakataktion „Abfall tötet Tiere“ sensibilisieren. Damit soll Aufmerksamkeit geweckt und so zum Nachdenken und Überlegen angeregt werden.

Seit Jahren weisen Landwirte mit Informationstafeln und grossen Buchstaben «Dankeschön für saubere Wiesen!» auf das zunehmend gewichtigere Problem hin. Spaziergänger und Hundehalter sollen dazu angehalten werden, nicht Müll auf die Wiesen zu werfen. Autofahrer sind selbstredend auch gemeint!

Link:
http://www.lid.ch/de/aktuell/littering/

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.