Tag der Tropenwälder – Waldvernichtung ist noch immer nicht gebremst

14 Sep 2012

Tropenwälder zählen zu den bedeutendsten und artenreichsten Lebensräumen. Die Zerstörung grossflächiger Waldbestände schreitet voran. Eine global nachhaltige Forstwirtschaft muss dringend realisiert werden. 

Fast ein Drittel der Landfläche der Erde ist mit Wald bedeckt. Das scheint auf den ersten Blick viel zu sein, entspricht aber nur noch etwa 65% der Fläche, die bestand, bevor der Mensch damit begonnen hat, Waldflächen für die Land- und Bauwirtschaft zu roden und den äusserst vielseitigen Naturstoff „Holz“ zu nutzen. Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff - auch in dieser Sekunde erholen sich zahlreiche Bäume an vielen Stellen der Welt. Jedoch geschieht dies relativ langsam. Waldbestände zeichnen sich durch eine lange Regenerationsdauer aus. Bäume benötigen für ihr Wachstum ungleich mehr Zeit als dass benötigt wird, um sie zu fällen. Mehrere Jahrzehnte stehen hier wenigen Minuten gegenüber. Mit radikalen Mitteln wie der Brandrodung werden gar riesige Flächen an Wald samt darin lebender Tiere und Pflanzen schnell und unwiderruflich zerstört.

Zum heutigen Tag der Tropenwälder macht der WWF auf die globale Waldvernichtung aufmerksam. Laut Berechnungen der Naturschutzorganisation gehen jedes Jahr 13 Millionen Hektaren Wald verloren, überwiegend in den Tropen. Dies entspricht ungefähr der Landesfläche der Schweiz und Österreichs. Besonders betroffen vom Waldverlust ist Südostasien, aber auch die Tropenwälder in Südamerika und Afrika schrumpfen. Grund für den Kahlschlag sind einerseits die Expansion von Landwirtschaft und Infrastrukturen, im Zuge derer Waldflächen in Nutzflächen umgewandelt werden. So entstehen etwa riesige Soja- und Palmölplantagen. Beide verzeichnen enorme Wachstumsraten. Soja wird grösstenteils zu Futtermittel verarbeitet und für Fleischerzeugnisse gebraucht, das Palmöl wird für die Erzeugung unterschiedlicher Lebensmitteln sowie auch für Bio-Sprit und Kosmetika verwendet. Andererseits wird das Holz als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger genutzt. Die Folgen der weltweiten Abholzung reichen von einer massiven Freisetzung von CO2, und damit auch einer substanziellen Mitschuld an der globalen Erwärmung, bis zu einer massiven Bedrohung der Artenvielfalt.

In der Theorie ist die Bedeutung einer nachhaltigen Forstwirtschaft schon lange erkannt worden. Historisch ist sogar belegt, dass der Begriff der Nachhaltigkeit seinen Ursprung im forstwirtschaftlichen Kontext hat. In Europa wurden die Kapazitäten der Wälder bereits im späten Mittelalter überschritten und deren Begrenztheit ersichtlich. Deshalb sollte vielerorts nur so viel Wald gefällt werden, wie im gleichen Gebiet jedes Jahr nachwächst. Die Einsicht um die Notwendigkeit einer extensiven Forstwirtschaft für die dauerhafte Sicherstellung von Holzlieferungen hat sich schon früh herausgebildet. Allerdings wurde das Problem der Knappheit zunehmend in ferne Länder ausgelagert. Heute stehen oft internationale Konzerne hinter der grossangelegten Abholzung. Verbindliche Regelungen auf europäischer Ebene (wie die Nachweispflicht für Unternehmen, die Holzprodukte exportieren), sowie ein verbesserter Schutz vor der kurzsichtigen Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in den Tropenwäldern sind dringend notwendig.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.