Genmanipulierte Insekten zur Schädlingsbekämpfung?

Der britische Biotech-Konzern Oxitec beabsichtigt, im grossen Stil gentechnisch modifizierte Insekten zur Schädlingsbekämpfung in der Natur auszusetzen. Das Vorhaben erntet starke Kritik auf Seiten diverser Nicht-Regierungs-Organisationen.

Die englische Firma Oxitec, die eng mit der Schweizer Firma Syngenta zusammenarbeitet, hat gentechnologisch veränderte Insekten entwickelt, die bei der Paarung mit ihren natürlichen Artgenossen nichtlebensfähige Nachfolger produzieren. So sollen Zitrusfrüchte, Tomaten, Kohl und anderes Gemüse längerfristig vor Schädlingen geschützt werden. Der Ansatz sei eine „grüne Alternative“ zu umweltschädlichen Pestiziden und Chemikalien, lässt der englische Konzern verlauten. Falls die Idee tatsächlich kommerzialisiert wird, gelangen vielleicht schon bald Millionen gentechnisch modifizierter (GM) Insekten in die Natur.

Verschiedene Verbände, wie z.B. SwissAid, GM Watch und die Erklärung von Bern, sind äussert besorgt über die möglichen Folgen des Grossprojektes. In einem umfassenden Bericht stellen sie fest, dass die Richtlinien für die Risikobewertung unzureichend sind, und bei weitem nicht alle möglichen Auswirkungen beinhalten. Die Nachfolger der GM-Insekten sind so konzipiert, dass sie im Larvenstadium sterben. Ihre Rückstände können aber in den betroffenen Frucht- und Gemüsesorten enthalten bleiben und über die Nahrungskette in den menschlichen Organismus gelangen. Mögliche gesundheitliche Folgen davon wurden nicht untersucht. Zudem wird nicht beachtet, inwiefern genetisch manipulierte Organismen natürliche Ökosysteme längerfristig beeinflussen und sich in andere Regionen und Länder ausbreiten können.

Der Bericht verweist auch auf die Wichtigkeit der wirtschaftlichen Interessen und das aggressive Lobbying der Biotech-Branche in der EU. In der „European Food Safety Authority“ (EFSA) hat die Industrie offenbar einen erheblichen Einfluss auf die Festlegung von Gentech-Richtlinien. Einige Experten stünden in engem Bezug zu Oxitec und anderen Biotech-Firmen, und seien daran interessiert, die Vorgaben zu lockern. Durch diese Interessenskonflikte sei der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die Entscheidungsprozesse nicht mehr gewährleistet, sagt Helen Wallace, Direktorin von GeneWatch.

Im Report werden bereits realisierte Projekte der Oxitec, unter anderem in Brasilien und Malaysia, kritisch hinterfragt. In Brasilien konnten in einem Pilotprojekt über 16 Millionen genmodifizierte Moskitos zur Bekämpfung des Dengue-Fiebers freigelassen werden. Dabei sollen die üblichen Genehmigungsverfahren schlicht umgangen worden sein.

In solchen Projekten wird die Gentechnologie als optimale Lösung im Kampf gegen Hunger, Armut und Krankheiten gepriesen. Krankheitserreger sollen eliminiert und die Produktivität erhöht werden. Die heutigen Kenntnisse über die Folgen für Mensch und Natur sind jedoch sehr lückenhaft und die Einschleusung vollkommen neuartiger Arten in komplexe, dynamische Ökosysteme bleibt auch dann bedenklich, wenn sich diese nicht fortpflanzen.

Um den Herausforderungen der Kleinbauern in armen Ländern zu begegnen brauchen wir nicht teure und riskante Technologien, sondern agro-ökologische Lösungen.

Tina Goethe, SwissAid


Abgesehen von den gesundheitlichen und ökologischen Risiken, ist darüber zu streiten, ob eine globale Produktionssteigerung tatsächlich zur Lösung des Hungerproblems in Entwicklungsländern beitragen kann (und will). Viel mehr scheinen die wirtschaftlichen Interessen von Gentech-Konzernen und Grossproduzenten im Vordergrund zu stehen. Tina Goethe von SwissAid betont: „Um den Herausforderungen der Kleinbauern in armen Ländern zu begegnen brauchen wir nicht teure und riskante Technologien, sondern agro-ökologische Lösungen.“ Beispielsweise Massnahmen für eine bessere Verteilung von Land und Wasser, sowie für nachhaltige und regional angepasste Anbaumethoden, würden die lokale Landwirtschaft stark fördern. Eine vergleichsweise geringe Steigerung der Produktion bereits viel zur Hungerbekämpfung beitragen. Benötigt werden also innovative Strategien, die, nicht unbedingt technologisch, sondern in ihrem Denkansatz neu ausgelegt sind. Wie eine Studie des Weltagrarrats feststellt: „Business as usual is not an option!”  Mit der Gentechnologie wird letztendlich nur die kapitalistische Idee des ewigen Strebens nach mehr weitergeführt.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.