Der Alltag hat uns wieder, der gewohnte Rhythmus bestimmt unser Leben. Die bekannte Hektik, der leidige Stress verdrängen die kurzen Tage der Ruhe, der Besinnung.
Soll es wirklich im gewohnten Trott weitergehen? Haben uns die vergangenen Tage nicht aufgezeigt, dass wir etwas ändern müssten?
Haben wir deshalb vielleicht sogar Vorsätze gefasst?
Betreffen diese Vorsätze unser Verhältnis innerhalb der Familie, im Betrieb, unseren Umgang mit Mitmenschen, mit unserer Umwelt? Nehmen wir uns vor, mehr Rücksicht zu nehmen, unseren Egoismus zu zähmen, mehr Achtung vor Natur und Umwelt walten zu lassen?
Offensichtlich ist, dass jede/r Einzelne an seiner/ihrer Stelle dazu beitragen kann, unser Umfeld so zu gestalten, dass ein einvernehmliches Miteinander möglich ist. Insbesondere gilt dies für den Umgang mit Natur und Umwelt als unserer Lebensgrundlage.
Wir haben es in der Hand, ob unser Energiebedarf weiter ansteigt, die Luftverschmutzung und Lärmbelastung nicht vermindert werden, ob die Ressourcen schonend genutzt und Materialien sinnvoll rezirkuliert werden, ob weitere Tier- und Pflanzenarten aussterben, die Klimaveränderung nicht gestoppt werden kann... ...
Daraus ergeben sich viele Möglichkeiten, uns tägliches Handeln zu hinterfragen, Vorsätze zu fassen und damit einen kleinen persönlichen Beitrag zu leisten zum Schutz von Natur und Umwelt im Hinblick auf eine gesellschaftliche Entwicklung, die zukunftsfähig sein muss.
Kommentare (0) anzeigenausblenden