Public Eye Award 2013 – And the winner is...

25 Jan 2013

Passend zum World Economic Forum (wef) haben Greenpeace Schweiz und die Erklärung von Bern die Gewinner des Public Eye Award bekanntgegeben. Die „Auszeichnung“ ist für besonders profitgierige Unternehmen, die keinerlei Rücksicht auf die Umwelt nehmen, bestimmt.

Der diesjährige Jurypreis wurde dem Finanzunternehmen Goldmann Sachs verliehen. Für den Publikumspreis hat die niederländisch-britische Ölfirma Shell klar die meisten Stimmen eingeheimst. Shell bekam den Schmähpreis für seine zweifelhaften und sehr risikoreichen Ölförderprojekte, und besonders für die hochriskante Suche nach fossilen Brennstoffen in der Arktis.

Bohrungen in diesem sehr sensiblen und gefährdeten Gebiet bringen unzählige Risiken mit sich. Bei einer möglichen Ölkatastrophe könnte auslaufendes Öl gemäss Spezialisten praktisch unmöglich aus dem Eismeer entfernt werden und hätte somit katastrophale Folgen. Shell erklärt, zahlreiche Pläne zum Umgang mit auslaufendem Öl im Eis erarbeitet zu haben, lässt aber gleichzeitig durchblicken, dass die technischen und umweltbedingten Schwierigkeiten der Ölexploration in der Arktis immens sind. Auch die US-Regierung schätzt die Wahrscheinlichkeit einer grossen Ölkatastrophe im arktischen Ozean vor Alaska als ausserordentlich hoch ein.

Dass die Risikoabwägung des Unternehmens mangelhaft ist, zeigt die grosse Anzahl an Pannen, die das Pilotprojekt schon bereits vor dem Beginn der Bohrungen verursacht hat. Erst kürzlich hat sich beispielsweise vor der Küste Alaskas durch einen Sturm eine Ölbohrinsel losgerissen und ist auf Grund gelaufen. Dass dabei offenbar kein Öl ausgelaufen sei, ist keineswegs auf die Sicherheitsvorkehrungen der Firma zurückzuführen, sondern offenbar reiner Zufall. Ein allfälliger Unfall hätte verheerende Folgen für die biologische Vielfalt der ganzen Region, wo sich die seltenen Lebensräume von Eisbären, Moschusochsen, Bart- und Bandrobben, Grönland- und Blauwal, von Fischarten wie Seesaibling und Lachshai, sowie von Vögeln wie des Gerfalken, des Weisskopfseeadlers und des Trompeterschwans befinden.

Shell hat 4,5 Milliarden Dollar in ein unsinniges, hochriskantes Projekt investiert und damit nur Probleme geschaffen.

Kumi Naidoo, Direktor Greenpeace International

Shells Ölprojekt ist überhaupt nur möglich aufgrund des von Shell mitverantworteten Klimawandels, der die Eisschmelze in der Arktis in beunruhigender Geschwindigkeit forttreibt. Jedes arktische Ölprojekt verursacht wiederum CO2-Emissionen und lässt so zusätzlich arktisches Eis schmelzen. Kumi Naidoo, Direktor von Greenpeace International, betont: „Shell hat 4,5 Milliarden Dollar in ein unsinniges, hochriskantes Projekt investiert und damit nur Probleme geschaffen.“ Das vermutete, nur geringe Ausmass an Ölvorräten in der Arktis steht in keinem Verhältnis zu den Gefahren und potenziellen irreversiblen Schäden der dortigen sensiblen Ökosysteme.

Shell's CEO Peter Voser betont in einem Interview, dass die Ölförderung in der Arktis unentbehrlich sei für die wachsende Weltbevölkerung und ihre Bedürfnisse. Von einem Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist nicht die Rede. Umso mehr begrüssen Greepeace und die Erklärung von Bern die Wahl des diesjährigen Siegers des Public Award, der bereits im Jahr 2005 an der Spitze lag. „Die Publikumswahl zeigt, dass die Öffentlichkeit ein wachsames Auge auf Shell hat und dessen ruchloses Vorgehen auch in Zukunft sanktionieren wird,“ meint Kumi Naidoo.

Interessante Links:
Weitere Infos und Hintergründe zum Public Eye Award
Interessante Dokumentation zur Goldmann Sachs

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.