Wenn die Nacht zum Tag wird

15 Feb 2013
Sogar einsame Gassen erleuchten in der Nacht. Sogar einsame Gassen erleuchten in der Nacht.

Wer an Umweltverschmutzung denkt, meint in erster Linie Littering, Lärm, Smog und Abgase. Die Verschmutzung durch künstliches Licht wird leider oft vergessen. Nun will der Bundesrat die Lichtverschmutzung in die Liste der schädlichen Umwelteinflüsse aufnehmen.

Konkret sollen rechtliche Anpassungen getätigt werden, um zum Schutz von Mensch und Natur die Lichtemissionen zu senken. Gemäss dem kürzlich veröffentlichten Bericht, soll die «zweckmässige Handhabung für mobile und ortsfeste Beleuchtungsanlagen» schweizweit reglementiert werden. Bisher begrenzt sich die gesetzliche Regelung nur auf sieben Kantone.

Dies ist ein wichtiger Schritt, denn die Lichtemissionen haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Der Anstieg sei mit sechs bis neun Prozent pro Jahr exponentiell, betont René Kobler, Vizepräsident der Organisation Dark Sky Switzerland. Im Jahr 2000 sei es in den Schweizer Nächten bereits doppelt so hell gewesen wie noch 1990, obwohl die Bevölkerung in dieser Zeit um „nur“ sieben Prozent gewachsen ist. Mittlerweile leben alle Schweizer sowie 99 Prozent der Europäer unter lichtverschmutztem Himmel, und bereits die Hälfte kann die Milchstrasse von zuhause aus nicht mehr erkennen. Diese grosse Zunahme dürfte auf den billigen Strompreis, sowie auf kulturelle Prozesse zurückzuführen sein. Licht wirkt positiv, stärkt die Orientierung und bewirkt ein Gefühl von Sicherheit.

Doch die Dauerbeleuchtung missfällt nicht nur den Astronomen und Sterneliebhabern, sondern auch Zugvögeln und Insekten. Bei Nebel werden die Tiere von den Lichtern irritiert, was regelmässig zu tragischen Unfällen kommt. Die Vögel werden vom Licht angezogen, kommen vom Weg ab und kollidieren regelmässig mit Gebäuden. Gemäss Christian Cajochen, Universitäre Klinik Basel, sind in Deutschland kürzlich in nur einer Nacht 11'000 Zugvögel von einem beleuchteten Gewächshaus angezogen worden und gelandet. Andernorts, z.B. in Nordamerika ist die Lage aber noch weit schlimmer. Viele hohe und hell erleuchtete Gebäude, wie Sendetürme und Wolkenkratzer, führen regelmässig zu Massenkollisionen. Schätzungen zufolge sterben dabei in Nordamerika insgesamt mehr als 100 Millionen Zugvögel im Jahr. Auch Insekten fallen dem künstlichen Licht zum Opfer. Die Sterberate von Flöhen, Mücken, Fliegen und Falter, die vom Licht angezogen werden und dann verglühen, ist schwer zu berechnen, dürfte in der Schweiz aber bei mehreren Milliarden pro Sommer liegen.

 

Im Jahr 2000 war es in der Nacht bereits doppelt so hell als noch 1990

René Kobler, Vizepräsident Dark Sky  Switzerland

 

Licht hat auch einen sehr wichtigen Einfluss auf uns Menschen. Diversen Studien zufolge beeinflusst  künstliche Beleuchtung unseren Hormonhaushalt erheblich. Die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wird durch abendliche künstliche Beleuchtung nachweislich durcheinandergebracht, was unter anderem Schlafstörungen auslösen kann und möglicherweise, so Cajochen, sogar die Gene beeinflusst.

René Kobler betont, dass die Natur und so auch der Mensch durch das künstliche Licht zwar nicht ganz aus dem Gleichgewicht gebracht werden, aber dass es „ein weiterer Nadelstich ins Ökosystem“ bedeute. Überdies sind langfristige gesundheitliche und ökologische Folgen weitgehend unbekannt und schwer abzuschätzen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass ein Umdenken in der Bevölkerung stattfindet und die nicht funktionalen Beleuchtungen reduziert werden. Wie der Bericht des Bundesrates zeigt, findet dieses Umdenken nun offenbar langsam statt. Verschiedene Umfragen in der Bevölkerung offenbaren zudem, dass viele Leute die nächtlich erleuchteten Schaufenster, Werbeplakate und Berggipfel für unnötig halten oder sogar als störend empfinden.

Weiterführende Informationen:
Merkblatt zur Lichtverschmutzung.
Radiobeitrag Doppelpunkt DRS 1.
Dark Sky Switzerland.
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen (Bundesamt für Umwelt). 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.