
Christina Imobersteg
Geschichte der Alpen, Band 27
An den Alpen wird aus allerlei Richtungen gezerrt. Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft, Energie- und Verkehrswesen wollen alle ihr Teil davon. Die Beitragssammlung verschafft uns einen historischen Überblick über die zahlreichen Nutzungskonflikte.
Klimakrise verstehen und Gärten naturnah verwandeln
Biodiversitätsfördernde Gärten sind klimaresilient. Davon ist die Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide überzeugt. In ihrem Buch weist sie es fundiert und einleuchtend nach.
Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt
Die Weltmeere sind für unsere Zukunft entscheidend: Dennoch ist das wertvolle Wissen dazu längst nicht weit genug verbreitet. Dies zu ändern, startet das Buch seinen umfassenden und sachkundigen, aber leicht verständlichen Grossangriff.
Mehr Lebensräume für Insekten
Wie wir über die Aufwertung von Restflächen, die eh da sind - Böschungen, Strassenränder, landwirtschaftliche Eckflächen - der Arten- und Insektenvielfalt wirksam unter die Arme greifen können, verrät uns Christoph Künast in seinem breit informativen Buch.
Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte
Der praktische Ratgeber zur erfolgreichen Naturbeobachtung unterstützt alle Hobbyforscherinnen - und die es werden wollen - dabei, ihre tierischen und pflanzlichen Anschauungsobjekte nicht nur zielsicher zu finden, sondern auch in den wissenschaftlichen Forschungsschatz einzubringen.
Buch «Die Eloquenz der Sardine»
20 Mai 2021Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Flüsse und Meere
Uns hätte er davon gar nicht mehr überzeugen müssen, hat es aber trotzdem noch einmal neu getan: Von der Faszination der Wasserlebewesen nämlich, von denen uns Bill François in seinem flott erzählten Buch so überraschend und denkwürdig berichtet.
Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht
Ohne Suffizienz, eine Kultur des Genug, werden Klimarettung und ein Stopp der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen wohl nur schöne Träume bleiben. Manfred Folkers und Niko Paech legen uns in ihrem Buch aus buddhistischer und aus ökonomischer Sicht aus, wie sich diese Kultur des Genug verwirklichen liesse - und was wir dadurch zu gewinnen hätten.
Zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert
Wer in einer Stadt eine Wohnung finden muss, wird über das knappe und oft teure Angebot ein Lied singen können. Und sie wird sich auch zuweilen fragen, warum das so ist. Dieses Buch klärt auf.
Kann Agrarökologie die Welt retten?
28 Okt 2019Das weltweite Landwirtschaftssystem ist für etliche Missstände verantwortlich. Agrarökologische Prinzipien könnten markante Verbesserungen bringen.
Die Statistik bestätigt, dass der Einsatz von Herdenschutzhunden die wirksamste Massnahme für den Schutz von Herden auf Sömmerungsweiden ist.