Jule Seifert

Jule Seifert

Über 60 Jahre gab es keine Giraffen mehr im Zürich Zoo. In der neuen Lewa-Savanne bekommen sie wieder ein Zuhause.

Vor gut einem Monat fand die landesweite Vogelzählaktion „Die Stunde der Gartenvögel“ statt. Diese wird initiiert und ausgewertet von BirdLife Schweiz. 

Ob für Kuchen, Gebäck, Brot, Omelette, Pfannkuchen, Saucen oder Aufläufe, für alle Gerichte - selbst für Rührei - lässt sich eine tierleidfreie, gesündere und pflanzliche Ei-Alternative finden!

Immer mehr Landfläche wird zur kargen Wüste. Die Bekämpfung der Desertifikation ist die – im wörtlichen Sinne – grundlegendste Herausforderung, der wir uns in den nächsten Jahren zu stellen haben.

Rund 10% der Parkplätze in den Agglomerationen stehen leer, und immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein GA anstatt für den Führerschein. Das Mobilitätsverhalten ändert sich.

Traumhafte Urlaubsstrände mit Palmen, majestätische Dünen oder heisse, endlose Wüsten wie die Sahara; das sind unsere Vorstellungen, wenn wir an Sand denken. Weniger bewusst ist uns, dass auch diese Ressource durch menschliche Plünderung in Gefahr ist.

In der Schweiz führen Windenergieanlagen trotz Modernisierung zur Effizienzsteigerung und Lärmreduktion weiterhin ein Schattendasein.

Hanffelder sind pflegeleichte Kulturen und produzieren, im Falle von Speisehanffeldern, ein proteinreiches Nahrungsmittel – und das nachhaltig!

Immer mehr Menschen bepflanzen Beete und Pflanzenkübel an scheinbar unmöglichen Orten. Dabei wird nicht nur der der Hinterhof oder der Stadtrand bestellt: Urban Gardening will alle vergessenen und unbenutzten Nischen in unseren Städten nutzen und zum Blühen bringen!

Rabenvögel haben zu Unrecht einen schlechten Ruf. Zugegeben, ihr Krächzen lässt zunächst nicht erahnen, dass auch sie zu den Singvögeln gehören. Doch mehr und mehr Forschungsergebnisse bestätigen: Rabenvögel sind zu verblüffenden kognitiven Leistungen fähig und führen ein intensives Sozialleben.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.