Sacha Rufer

Sacha Rufer

Baum und Mensch im Klimawandel

Noch zaghaft, aber unabwendbar halten im Zuge des Klimawandels Exoten in unsere Städte Einzug, wo unlängst noch vertraute, heimische Bäume gediehen. Mit ihrem neuen Buch gelingt es Susanne Fischer Rizzi, uns damit zu versöhnen.

Was taugt ein radikalisierter Klimaschutz? Was soll (und kann) er erreichen? In seinem Klima-Thriller entwirft Heiko von Tschischwitz eine provokative Antwort darauf - haarscharf an den aktuellen Debatten.

Ein Survivalguide für unseren Planeten

Mit dieser ehrgeizigen und zielstrebigen Analyse und Programmschrift bündelt eine Riege der renommierten Wissenschaftlerinnen des Club of Rome – 50 Jahre nach Erscheinen der „Grenzen des Wachstums“ – einen ambitionierten, aber konkreten Strauss an ökonomischen und politischen Strategien zur ökologischen Gesundung unseres Planeten.

Das Bilderbuch von Meritxell Martí und Xavier Salomó erzählt inmitten dystopischer Schwermut eine wendungsreiche und empfindsame Geschichte - und birgt darin eine unwiderstehliche Botschaft der Hoffnung und der Kraft der Natur

Die nächsten 100, 1000 und 1 Milliarde Jahre

Um Zukunft zu gestalten, müssen wir sie uns vorstellen. Damit das auch noch möglichst urteilsfähig und enttäuschungsresistent gelingt, versorgt uns David Christian mit diesem Buch, in dem er die Lehren aus der Big History in unsere Zukunftserwartungen einschleust.

Aufbruch in die Welt von morgen

In schöner Ausgewogenheit von Visionskraft und Realismus orientiert uns Maja Göpel in ihrem neuen Buch hin zu einer nachhaltigen Weltordnung.

Wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen

Laurence C. Smith schafft uns mit seinem Buch mehr als nur einen spannenden Überblick zur Bedeutung der Flüsse in unserer Menschheitsgeschichte. Er ermöglicht uns, zu ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Rolle und den einhergehenden Chancen und Risiken einen fundierten Einblick zu gewinnen.

Rätselhaft und gut vernetzt

Überall sind Pilzli drin? Gut möglich. Ganz gewiss aber finden sie sich mannigfaltig in diesem Sachbilderbuch, das uns ins weite, rätselhafte Reich der Pilze ebenso kundig wie reizvoll einführt.

Mit Pflanzen aus der Klimakrise

Pflanzen haben uns zur Verbesserung unserer Welt viel mehr zu bieten als nur Aufforstungen. Tim Kaysers trägt engagiert zusammen, welche Lehren, Technologien und Lösungen sie uns noch bereithalten - und was wir zu einer fruchtbaren Kooperation von Pflanze und Mensch beitragen können.

Mein Leben und Forschen in der Welt der Baumkronen

Meg Lowman widmete ihr wissenschaftliches Leben der Erforschung der Baumkronen rund um die Welt. Sie stiess dabei auf mannigfache, bedeutsame Erkenntnisse um die Ökologie der Wälder und für unser Bemühen um eine nachhaltige Zukunft.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.