Sacha Rufer

Sacha Rufer

Nicht nur gefährdete und seltene Pflanzen sind unserer Aufmerksamkeit wert. Auch den bekannten - und deshalb schnell mal unbeachteten - Frühlingsblumen darf man gern mal einen Blick schenken.

Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen

Kompliziertes eingängig darzustellen ist eine hohe Kunst. In diesem Fall ist es die Illustrationskunst, mit der Angela Gerlach es schafft, uns ihr pralles Sachwissen zum permakulturellen Gartenbau originell und freudvoll zu vermitteln.

In seinem neuen Wimmel- und Sachbilderbuch legt es Jan Paul Schutten gekonnt darauf an, uns die kleinen, unscheinbaren Wunder des Waldlebens kenntlich und wertvoll zu machen.

Politik aus dem Geiste des Unterlassens

Die Idee, dass Verzicht und Verbot nur schädlich und repressiv sein können, ist tief in unsere Konsumkultur eingebrannt. In seiner Zerpflückung dieses neoliberalen Glaubenssatzes leitet uns Philipp Lepenies zu einem heilsameren Verständnis von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Vielfalt. Gefährdung. Schutz.

Geht da alles mit rechten Dingen zu? Die Faszination der Insekten, die differenzierten Ursachen ihrer Gefährdung und die dienlichen Methoden ihres Schutzes so überschaubar und bündig auf den Punkt zu bringen, sollte eigentlich nicht möglich sein... Hätten wir gedacht.

Heute, 3. März, ist UN World Wildlife Day; der internationale Tag der Artenvielfalt. Und da es um die auch in der Schweiz nicht zum Besten bestellt ist, tragen wir mal zusammen, was wir denn persönlich für sie tun können.

52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt

In 52 Kapiteln - einem für jede Woche des Jahres - eröffnet uns Jonas Frei die ganze faszinierende Vielfalt der wildwachsenden städtischen Pflanzenwelt. Was daraus entsteht, ist ein schönes Stück mehr als ein urbaner Pflanzenführer.

Die Krone der Schöpfung ist in Ungnade gefallen: Kaum jemand möchte diesen Rang noch für sich reklamieren. Doch in unserem Handeln schlägt sich das kaum nieder. Wir müssen wohl noch etwas tiefer graben, um zu einem nachhaltigeren Selbst- und Naturbild vorzustossen.

Strom in unserem Alltag

Für einen achtsameren Umgang mit Strom und Energie kann es allein schon taugen, uns ihre Allgegenwart in unserer Lebenswelt anschaulich vorzuführen. Zumindest gelingt das diesem Sachbilderbuch; gepaart mit reichlich einprägsamen Informationen.

Unser inneres Bild davon, „wie die Natur so ist“; wie viele Tiere und Pflanzen normalerweise darin herumwuseln, scheint uns ziemlich stabil. Doch in Wahrheit wurde und wird es zusehends öder.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.