
Sacha Rufer
Eine kognitionsbiologische Spurensuche
Das nennt man dann wohl einen grossen Wurf! Ludwig Huber setzt uns in seinem Buch die kognitiven Leistungen der Tiere so facettiert und vielseitig auseinander, dass es sich ganz von selbst zum überzeugenden Plädoyer dafür aufschwingt, unsere Beziehung zu ihnen gründlich zu überdenken.
Wir Menschen sind tolle Geschichtenerzähler. Nur die genauere Geschichte, wie wir im grossen Lebensnetz an unsere Position gelangten und wo diese eigentlich ist, erzählen wir noch nicht.
Jane Goodall war über den Lauf ihres Lebens Zeugin so mancher Naturzerstörung, aber auch des erfolgreichen und engagierten Widerstands dagegen. Aus diesen Erfahrungen destilliert sie uns Gründe zur Hoffnung - in Form einer tätigen Zuversicht.
Die Natur ist schön. Nur: Welche Natur? Auf der Spur der menschlichen Biophilie, der "Liebe zum Lebendigen", stapfen wir heute mal durch die historische Landschaft.
Die entscheidende Kraft im Anthropozän
Die Umgestaltung unserer Städte zur Nachhaltigkeit ist eine ebenso komplexe wie unabdingbare Aufgabe. Wie sie ausserdem zur bewältigbaren wird, erschliesst uns das neue „Jahrbuch Ökologie“.
Eine heilige Kraft des Guten
21 Jan 2022Auf der Spur der Naturbilder in unseren Köpfen huldigen wir heute der Guten Natur. Ein Stück in die Vergangenheit führt uns auch das wieder - und auch in eine nachhaltige Zukunft?
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Aus der Schilderung ihrer unverhofften Freundschaft mit einem wilden Fuchs malt uns Catherine Raven ein gedankenvolles Naturpanorama. Ihre Einsichten und Erfahrungen, wie wir uns harmonischer da hinein fügen könnten, finden darin lebendigen Halt.
Wir siedeln es meist eher in der Vergangenheit an, das Naturbild der "bösen Natur"; in Zeiten, da ihre ungezügelten Kräfte uns noch alltäglich in der Existenz bedrohten. Doch seine subtile Wirkmacht behält es bis heute.
Die faszinierende Welt der Fledermäuse
„Nun sag, wie hast du’s mit den Fledermäusen?“ Doch ganz egal, wie die Antwort ausfallen mag: Dieser prachtvolle Bildband ist die treffliche Wahl, die Faszination für sie zu wecken – oder noch nützlich zu vertiefen.
Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen
Nicht nur welche, sondern auch wie wir Menschen uns Geschichten erzählen, formt unsere Welt. Weshalb das etwa auch für den Klimaschutz relevant ist, machen uns Samira El Ouassil und Friedemann Karig in ihrem kurzweiligen Buch greifbar.