Sacha Rufer

Sacha Rufer

Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen

Nicht nur welche, sondern auch wie wir Menschen uns Geschichten erzählen, formt unsere Welt. Weshalb das etwa auch für den Klimaschutz relevant ist, machen uns Samira El Ouassil und Friedemann Karig in ihrem kurzweiligen Buch greifbar.

In unserer neuen Artikelserie erkunden wir Naturbilder. Nicht jene auf Leinwand oder dem Monitor, sondern die in unserer Köpfen. Ihre Ausgestaltung gestaltet ganz wesentlich die reale Natur um uns herum.

Aus dem Leben von Papageientauchern, Tölpeln und anderen Meeresreisenden

Die Seevögel der Westküste Schottlands sind Adam Nicolsons besondere Leidenschaft. In seinem Buch führt er die modernen Erkenntnisse über ihre Lebensweise mit älteren Überlieferungen zu einem lebendigen Gesamtbild zusammen.

Die Umweltgeschichte des Anthropozäns

In seiner umfassenden und nach allen Weltregionen spähenden Umweltgeschichte legt Daniel R. Headrick die Wurzeln unserer aktuellen Umweltkrisen in der menschlichen Geschichte frei. Er macht eindrücklich sichtbar, wie unsere Kulturen stets unentrinnbar mit den irdischen Ökosystemen verwoben blieben, und hält entscheidende Lektionen betreffs der zukünftigen Veränderungen bereit.

Ein Greifvogel im Aufwind

Ein prachtvoller Bildband über den Rotmilan: Das Stammpublikum von Ornithologinnen und Raubvogel-Fans haben Adrian Aebischer und Patrick Scherler damit auf sicher. Doch ihr sachkundiges und sensibles Porträt des faszinierenden Greifvogels wird auch noch ein erweitertes Publikum begeistern.

Wege aus dem Wachstumswahn

Tim Jackson ist ein grundlegender Vordenker der Postwachstums-Wirtschaft. In seiner neuen Denkschrift fragt er ebenso grundlegend danach, was uns das Leben denn eigentlich lebenswert macht - und sammelt die Ansätze dazu, die Wirtschaft nach diesen Werten auszurichten.

Eine Welt ohne Erdöl? Was die einen in Verzichtsängsten erstarren lässt, wird für die Leserinnen von Jakob Winklers famosem Wimmel- und Sachbilderbuch fürderhin zum Quell beflügelnder Utopien.

So krempeln wir unsere Landwirtschaft um und sichern unser Überleben

Jonas Gampes klug gestaltete Einführung in die permakulturelle Landwirtschaft ist eine strikt praktische, die dann aber auch das erweiterte Gedankengut dahinter umfassend vermittelt.

Unsere Zukunft in der Natur

Der naturvergessene, egozentrisch bedürftige Mensch hat keine Zukunft. Das ahnen wir, so vage, alle. Mit ihrem Konzept des Ökohumanismus präzisieren uns Pierre L. Ibisch und Jörg Sommer einen überzeugenden und berückenden Gegenentwurf.

Biodiversität erleben - die 34 lohnendsten Touren zu Laubfrosch, Hirsch und Adler

In seinem neuen Wanderführer/Bildband verführt uns Heinz Staffelbach zu gleichermassen erfüllenden wie lehrreichen Exkursionen zu den (viel zu) vielen gefährdeten Tierarten der Schweiz - und der Lebensräume, die ihnen Heimat bieten. 

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.