Gefahren der Plastik-Verschmutzung für Meeresbewohner - Meeresverschmutzung durch Abfall Teil 2

09 Mai 2012
Die Plastikverschmutzung der Meere muss gestoppt werden! Die Plastikverschmutzung der Meere muss gestoppt werden!

Die Verschmutzung der Meere durch Abfall stellt ein enormes Problem für das Ökosystem Meer dar. Einst unberührte Natur, findet man nun immense Müllansammlungen an Stränden, was nicht nur ein ästhetisches, sondern zunehmend ein ökologisches Problem darstellt.


Insgesamt fallen gemäss der Weltnaturschutzorganisation (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources – IUCN) jährlich rund eine Million Seevögel und 100'000 Meeressäuger dem Abfallproblem im Meer zum Opfer. In den Meeren haben sich wahrscheinlich bereits mehr als 100 Millionen Tonnen Müll angesammelt. Demnach gibt es in bestimmten Meeresregionen sechs Mal mehr Plastik als Plankton. Im berühmten Meeres-Abfallstrudel „Great Pacific Garbage Patch" liegt die Konzentration sogar bei 60:1!


Das hat drastische Folgen für die Meeresbiologie. Schildkröten beispielsweise verwechseln die im Wasser treibenden Plastiksäcke mit ihrer Lieblingsnahrung, den Quallen. Dadurch erleben die Schildkröten zwar ein langfristiges Sättigungsgefühl, verhungern jedoch früher oder später. Eissturmvögel erleiden dasselbe Schicksal: sie verwechseln die unverdaubaren Plastikstücke mit den Sepiaschalen von Tintenfischen. Bei rund 600 verstorbenen Eissturmvögel aus der Nordsee wiesen 95% im Schnitt 44 Plastikteilchen mit einem Gewicht von 0,33 Gramm auf.

Unglücklicherweise verheddern sich zudem viele Tiere in Plastikfetzen und verlorenen Netzen. In den meisten Fällen können sie sich nicht selber aus den gefährlichen Fallen befreien und verenden. Möglicherweise verstricken sich die Tiere, besonders Seevögel und Schildkröten, sogar in Sixpack-Getränkeverpackungen und ersticken. In den Geisternetzen verfangen sich nach und nach immer mehr Fische.

Auch die Pflanzen werden von den Plastikbergen sprichwörtlich erstickt. Die im Sediment am Meeresgrund lebenden Organismen werden davon bedeckt und erhalten nicht mehr genug Sauerstoff. Aufgrund der Langlebigkeit des Plastiks kann sich die Meeresökologie nicht mehr erholen.
Da sich Kunststoff im Wasser langsam bewegt, reichern sich Moostierchen, Seepocken, Borstenwürmer und Weichtierchen auf den Abfällen an. Ein solcher Gifttransport stellt eine potenzielle Gefahr für die Artenvielfalt dar. Der Meeresbiologe David Barnes vom British Antarctic Survey befürchtet, dass endemische Arten von fremden Arten auf Plastikabfällen vertrieben werden, was ein enormer Verlust für die Biodiversität bedeuten könnte.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.