Wohin mit dem Müll? - Meeresverschmutzung durch Abfall Teil 4

11 Mai 2012
Die Meere dürfen nicht die Deponie für unsere Zivilisationsabfälle werden. Die Meere dürfen nicht die Deponie für unsere Zivilisationsabfälle werden.

Aufgrund der steigenden Kunststoffproduktion landet immer mehr Müll im Meer. Selbst die Weltmeere, welche 70% der Erde bedecken, verkraften die Müllsammlung längerfristig nicht. Wo sind die Lösungsansätze dieser Abfallproblematik?

Über die genaue Menge des Plastikanteils im Wasser kann derzeit nur spekuliert werden, da eine Messung unmöglich ist. Dies erschwert die Abschätzung der künftigen Auswirkungen. Jedoch ist klar, dass täglich tonnenweise neuer Müll im Meer landet. Durch Katastrophen, wie etwa dem Tsunami vor der ostjapanischen Küste vergangenen Jahres, werden zusätzlich Gegenstände ins Meer gespült. Erst kürzlich erreichte ein neuer Müllteppich aus Japan die Küsten Nordamerikas. Unter den gestrandeten Gegenständen befand sich unter anderem eine Harley-Davidson!

Kunststoffproduktion senken
Klare Perspektiven zeigen sich hauptsächlich in der Verminderung der Kunststoffproduktion und der Umstellung auf Alternativen. Beispielsweise sollten Plastiksäcke mehrmals gebraucht und die Produktion massiv gesenkt werden. Zudem müssen Fortschritte beim Recycling des Plastiks erzielt sowie die Bevölkerung dazu angespornt werden, die Wertstoffe zu trennen um ein optimales Recycling zu ermöglichen. Ein Ausweichen auf Glasbehälter sowie wiederverwertbare Stoffsäcke sollte keine Schwierigkeit darstellen.

Des Weiteren sollten Schiff- und Fischereiabfall wie Netze und Angelschnüre nicht mehr über Bord geworfen werden. Massnahmen, wie beispielsweise das Abgeben des Abfalls am Hafen, wurden schon ergriffen und Verbote ausgesprochen. Jedoch wird der Müll oft illegal mit Bioabfall geschreddert und direkt ins Meer gelassen. Die Zurückverfolgung des Abfalls im Meer gestaltet sich als sehr schwierig und ist teilweise unmöglich.

Die Weltmeere reinigen?
Verschiedene Projekte zur Reinigung der Ozeane und der Strände wurden gestartet. Dazu gehört auch der „Floating Horizon“, ein Roboter-Trawler-Netz, das den Müll aus dem Meer fischen soll, ohne dabei grosse oder kleine Lebensformen zu beeinflussen. Jedoch wird es noch 5-10 Jahre dauern, bis diese Lösung zur Verfügung stehen könnte.
Eine andere Idee hatten britische Designer, welche alte Fisch-Trawler zu Recycling-Fabriken umbauen. Die abgefischten Plastikteile sollen noch an Bord gereinigt und zu Plastikstühlen verarbeitet werden. 
Die zahlreich durchgeführten Strandreinigungen sorgen für ein gepflegteres Landschaftsbild, sind jedoch angesichts der grossen Mengen Müll im Meer nur von kurzer Wirkung.

Biologisch abbaubarer Plastik ist zwar ein sehr guter Ansatz, jedoch keine vollumfängliche Alternative. Die Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff liegt mit 300'000 Tonnen pro Jahr verhältnismässig tief. Intensive Forschung und Prüfung werden erst seit den 90er Jahren betrieben. Ausserdem stellt Bioplastik keine umfassende Lösung dar, da auch hier der Verwesungsprozess teils Jahre dauert. Zudem – egal ob synthetischer Plastik oder abbaubarer Plastik – das Konsumverhalten der Menschen muss sich grundlegend ändern.

cradle to cradle – eine Welt ohne Abfall
„cradle to cradle“ bedeutet so viel wie „von der Wiege zur Wiege“ und ist ein völlig neuer Denkansatz. Dabei sind die Produkte so beschaffen, dass sie am Ende ihrer Nutzung nicht weggeworfen werden müssen, sondern für neue, gleichwertige Produkte wiederverwendet werden können. Ausserdem produziert die Verbrennung des Abfalls nicht nur giftige Stoffe, sondern zerstört die Rohstoffe unwiderruflich. Das „cradle to cradle“-Prinzip sieht so eine endlose Kreislaufwirtschaft vor, dessen Umstellung zwar enorm ist, aber für die Industrie und für das Verhalten der Konsumenten eine zwingende Herausforderung darstellt.  
Damit könnte verhindert werden, dass tonnenweise Abfall ins Meer und schlussendlich – in welcher Form auch immer – zurück zu den Menschen gelangt.

Mehr Informationen

Aktueller Bericht über „cradle to cradle

Das Meer als Endlager unseres Plastikzeitalters - Teil 1

Gefahren der Plastik-Verschmutzung für Meeresbewohner - Teil 2

Kunststoff im Nahrungskreislauf - Teil 3

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.