Wenn sie nicht so herzig aussehen würden, verschwänden viele Schildkrötenarten wohl in den nächsten Jahrzehnten von unserem Planeten. Heute am Weltschildkrötentag wollen wir auf die prekäre Lage der beliebten Reptilien aufmerksam machen. Anlässlich des gestrigen Tag der Artenvielfalt wollen wir zudem aufzeigen, dass Artenschutzprogramme nur selten auf  Tiere mit geringem Beliebtheitsgrad abzielen.

Naturbelassene Lebensräume haben oft einen schweren Stand – besonders wenn sie sich in einer beliebten Wohnregion befinden

Zurzeit prunkt unser Naturgarten mit zahlreichen schönen, duftenden Blüten. Wir zeigen Ihnen, welche Arbeiten im Mai anfallen.

Am 23. April war Tag der Hochstammbäume. Mitgekriegt hat das aber kaum jemand…

Die Nacht wird immer heller. Die Sterne am Nachthimmel sehen wir kaum mehr und beim Einschlafen werden wir von Schaufensterlichter geblendet. Es wird Zeit, dass die Politik aufwacht und die Problematik der Lichtverschmutzung angeht.

Der Naturgarten ist einfach zu pflegen - wenn man weiss, wie und wann. Wir zeigen Ihnen, welche Arbeiten im April anfallen.

Nicht nur gefährdete und seltene Pflanzen sind unserer Aufmerksamkeit wert. Auch den bekannten - und deshalb schnell mal unbeachteten - Frühlingsblumen darf man gern mal einen Blick schenken.

Heute, 3. März, ist UN World Wildlife Day; der internationale Tag der Artenvielfalt. Und da es um die auch in der Schweiz nicht zum Besten bestellt ist, tragen wir mal zusammen, was wir denn persönlich für sie tun können.

Viele gruseln sich vor ihnen, andere züchten sie oder versprechen sich von ihnen wichtige Erkenntnisse zu unseren Lebensräumen: Die Spinnen.

Immer mehr Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Weltgemeinschaft hat sich nun entschieden, etwas dagegen zu unternehmen. Viele Ziele wurden formuliert, aber nur wenige konkrete Massnahmen wurden dargelegt.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.