Umweltverschmutzung hat verschiedene Ursachen und nimmt unterschiedliche Formen an. Für sie alle gilt aber, dass sie vom Menschen verursacht sind.
Täglich begleitet uns das Wasser. Ob beim Kochen, Essen oder Duschen. Ohne Wasser geht nichts. Wir sehen sauberes Wasser als Selbstverständlichkeit an, aber können wir uns stets auf die Reinheit unseres Wassers verlassen?
Seit 2018 kam es zu mehreren grossen Fischsterben im Blausee im Berner Oberland. Erst vor kurzem wurde der Grund dafür ans Licht gebracht: In einem nahe gelegenen Steinbruch wurden hunderte Tonnen belastetes Material illegal entsorgt.
Fakt:
Eine fachgerechte Entsorgung und Mülltrennung nehmen in der Schweiz einen hohen Stellenwert ein. Doch nicht in allen Gebieten sind wir Spitzenreiter. Was bei der Entsorgung von Öl beachtet werden muss, möchten wir hier hervorheben. Jeder Tropfen Öl verursacht in der Kanalisation grosse Probleme und verschmutzt das Trinkwasser. Öl muss separat gesammelt werden, damit so viel wie nur möglich zurück in den Rohstoffkreislauf geführt werden kann. Laut drei verschiedenen Quellen kann 1 Liter Öl bis zu 1 Million Liter Grundwasser verunreinigen. Die Konsequenzen einer nicht vorschriftgemässen Entsorgung tragen Umwelt, Ökosysteme und Tiere.
Folgerung:
Achten Sie darauf, ihr Öl korrekt zu entsorgen. Das Schütten in den Abfluss oder in die Toilette ist tabu. Die Entsorgung ist kostenlos. In den meisten Fällen werden Motoren- und Speiseöle an kommunalen Sammelstellen angenommen.
Separatsammlung Öle
- Frittier- und Speiseöle
- kosmetische Öle, zum Beispiel Massageöl
- Motoren-, Getriebe- und Schmieröl
In den Kehricht
- Speiseölgemische wie Salatsaucen (am besten in einem gut verschlossenen Kunststoffbehälter)
- festes Bratfett
Quellen und weitere Informationen:
Swissrecycling: Öl
Infrastruktur Männerdorf: Fette und Öle gehören nicht ins Abwasser
Bussgeldkatalog: Umwelt - Altöl entsorgen
Lexikon: Oelverschmutzung
Vier ausgediente Ölplattformen mit einer Gesamtmenge von 11‘000 Tonnen Rohöl sollen dem Schicksal in der Nordsee überlassen werden – so das Vorhaben des Ölkonzerns Shell.
Toilettenreiniger versprechen Frische und Sauberkeit in der WC-Schüssel. Doch ökologisch sind sie nicht unbedenklich. Aber gibt es Alternativen zu chemischen WC-Reinigern?