Das Werben mit nachhaltigen Produkten ist mittlerweile rentabel und daher für viele Firmen attraktiv. Doch nicht jedes Unternehmen hält, was es verspricht. Hier einige Tipps, um Greenwashing zu erkennen.
Um den steigenden Forderungen nach Nachhaltigkeit zu entsprechen, geben viele Unternehmen ihren Produkten einen grünen Anstrich.
Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur
Während sie unserem alltäglichen Fühlen abstrakt und substanzlos erscheinen mögen, gestalten sie doch kraftvoll unsere Welt: Lieferketten. In ihrer heutigen Form verschärfen sie vor allem Ungleichheiten, befestigen Machtverhältnisse und verheeren die Umwelt. Wie ihnen das gelingt, was im Detail dahintersteht und wie sie sich doch auch zur Nachhaltigkeit umerziehen liessen, erforscht Caspar Dohmen in seinem neuen Buch.
Nachhaltige Investments boomen. Die Anleger müssen sich nicht mehr zwischen ethischen Anlagen oder einer positiven Wertentwicklung entscheiden. Doch was hat sich geändert? Wie investiert man in umweltbewusste Unternehmen?
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Die Wirtschaftshistorikerin Annette Kehnel zeigt uns in breitem Überblick, wie wir Menschen zur Nachhaltigkeit befähigt sind - und auch schon immer waren. Sie bricht damit nicht nur unser Geschichtsbild auf, sondern auch unser Verständnis der Funktion und Zielsetzung von Wirtschaft.
Klimaschutz für Unternehmen. Konkret. Nachhaltig. Wirksam.
Unternehmen nachhaltig(er) zu gestalten ist eine grosse und manchmal einschüchternde Aufgabe. Mit seinem Buch schafft Ferry Heilemann eine pragmatische, aber entschlossene Schritt-für-Schritt-Anleitung zur ökosozialen Verantwortung, überdacht mit einer verständigen Vision davon, wohin die Reise gehen soll.
Nachhaltige Investments: ESG-Anlagen boomen, globale Investoren haben den Klimawandel im Fokus
01 Mai 2021Nachhaltige Fonds gewinnen in Deutschland und der Schweiz bei Anlegern immer mehr an Boden. Weltweit entdecken Investoren zunehmend Unternehmen mit CO2-armen Geschäftsmodellen für sich.
Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen
Ein tiefgreifender Wandel unserer Beziehungen zur nichtmenschlichen Natur ist eine Überlebensfrage. Das ist schnell gesagt, doch schwer umgesetzt. Fabian Scheidler geht der Herausforderung an die Wurzel, indem er das technokratische Weltbild, das die gegenwärtigen ökologischen Krisen verantwortet, sorgfältig demontiert und mit einer wissenschaftlich belastbaren, aber ungleich kooperativeren und integrativeren Kosmologie ersetzt.
Wirtschaftsinteressen und nachhaltige Entwicklung stehen überwiegend im Gegensatz zueinander. Die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten, ist deshalb eine der grossen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung.
Die Nachhaltigkeit hat den Weg in den Finanzsektor gefunden. In Form von Ökofonds wird ein immer grösseres Geldvolumen in Unternehmen gesteckt.