CO2-Ziel nicht erreicht

Laut der neuen CO2-Statistik des Bundesrats hat die Schweiz ihr CO2-Redukionsziel gemäss Kyoto-Protokoll nicht erreicht. Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe wird deshalb 2014 deutlich erhöht werden müssen. Damit sollen Anreize geschaffen werden, Klima schädigende Treibhausgase zu vermindern und die Ziele künftig zu erreichen.

Das Schweizer CO2-Gesetz sah vor, die CO2-Emissionen in den Jahren 2008 bis 2012 gegenüber 1990 gesamthaft um 10% zu reduzieren. Emissionen aus der Nutzung fossiler Brennstoffe sollten um 15% und diejenigen aus fossilen Treibstoffen um 8% vermindert werden. Unter Berücksichtigung des Zukaufs von Emissionsminderungszertifikaten aus dem Ausland wurde das Gesamtziel erreicht, die Reduktion der Brenn- und Treibstoffemissionen jedoch verfehlt. Bei den Brennstoff-Emissionen gelang eine Verminderung von 14, 5% statt 15%, die Treibstoff-Emissionen konnten nur um 6,6% statt um 8% reduziert werden.

Die neue CO2-Statistik des Bundes schätzt den tatsächlichen Treibhausgasausstoss (Kohlendioxid, Methan, Lachgas und verschiedene synthetische Gase) in der Schweiz für 2012 auf rund 52 Millionen Tonnen, was einer Reduktion von nur 2,5 Prozent gegenüber 1990 entspricht. Der Grossteil der Emissionsreduktion wurde demnach nur durch den Kauf von ausländischen Emissionszertifikaten und die Senkenleistung des Waldes erreicht.
Eine positive Bilanz zieht die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW), welche Schweizer Unternehmen bei der CO2-Reduktion unterstützt. Die 2400 Firmen, die von 2008 bis 2012 an dem Programm teilgenommen haben, konnten ihre CO2-Emissionen durchschnittlich um hohe 25% vermindern.

Um im Inland mehr Anreize für die Emissionsverminderung zu schaffen, werden jetzt die CO2-Abgaben erhöht. Die CO2-Abgabe auf Brennstoffe steigt ab 2014 deutlich an. Umgerechnet auf einen Liter Heizöl beträgt der Anstieg von 9,5 auf 16 Rappen und von 7 auf 12 Rappen pro Kubikmeter Erdgas. Durch die hohen Abgaben soll erreicht werden, dass die Schweiz das Kyoto-Ziel erreicht und unabhängiger von fossilen Brennstoffen wird. Der grösste Teil der Erträge geht zurück an die Bevölkerung und die Wirtschaft. Ein Drittel des Geldes wird für energetische Gebäudesanierungen und Investitionen in erneuerbare Energien im Rahmen des Gebäudeprogramms des Bundes eingesetzt.

Die Schweiz könnte bis 2020 ihre CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 40% senken und dank tieferer Energiekosten so erst noch Geld sparen. WWF Schweiz

Es ist bedauerlich, dass die CO2-Emissionen im letzten Jahrzehnt nur wenig gesunken sind, unter anderem weil zu wenig Anreize vorhanden waren. So „haben wir ohne Not ein Jahrzehnt verloren“, betont Patrick Hofstetter von WWF Schweiz. Die erhöhte CO2-Abgabe ist begrüssenswert – und längst überfällig. Bedauernswert ist aber vor allem, dass immer noch keine Abgabe auf Treibstoffe erlassen wird, obwohl gerade dort grosser Handlungsbedarf besteht. Umso mehr, da die Mineralölsteuer seit 1993 nie mehr der Teuerung angepasst wurde.

Weiterführende Infos:
BAFU Medienmitteilung: CO2-Ziel 2012 nicht erreicht: CO2-Abgabe auf Brennstoffe wird 2014 erhöht. 3.Juli 2013

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.