Kläranlagensanierung – eine saubere Sache

In Schweizer Gewässern tummeln sich immer mehr Chemikalien, Medikamentenrückstände und Hormone. In den Kläranlagen  können sehr feine Substanzen momentan nicht aus den Abwässern gefiltert werden. Nun hat der Nationalrat einer Spezialfinanzierung zur Aufrüstung von 100  Kläranlagen zugestimmt.

Reste von Reinigungsmitteln, Pestiziden, Arzneimitteln, Hormonen –  der Cocktail aus unterschiedlichsten Mikroverunreinigungen aus Industrie und Haushalten belastet Schweizer Gewässer zunehmend. Während der Einfluss der kleinen Verunreinigungen auf die menschliche Gesundheit nicht abschliessend geklärt ist, leiden Wasserlebewesen bereits unter Konzentrationen von wenigen Mikro- oder Nanogramm pro Liter.
Viele der Mikroverunreinigungen entfalten bei Wasserorganismen dieselbe Wirkung, die für die ursprüngliche Anwendung geplant war. Zum Beispiel unterbinden Spuren von Herbiziden die Fotosynthese von Algen. Rückstände der Antibabypille, die über den Urin in Flüsse und Seen geraten, führen zu Unfruchtbarkeit bei männlichen Forellen. Auch Mikroplastik, zum Beispiel aus Kosmetikprodukten, kann den Hormonhaushalt der Fische durcheinander bringen.

„Eine zusätzliche Behandlung des Abwassers mit Ozon oder Pulveraktivkohle eliminiert mindestens 80 Prozent der Mikroverunreinigungen aus dem Rohabwasser. Die Qualität des gereinigten Abwassers verbessert sich signifikant“.
Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Als Wasserschloss von Europa trägt die Schweiz eine besonders hohe Verantwortung für sauberes Wasser. Als Massnahme hat der Nationalrat eben beschlossen, rund 100 der 700 Schweizer Kläranlagen  zu modernisieren. Dafür setzt er sich allerdings eine Frist von 20 Jahren! Die Sanierung betrifft hauptsächlich grössere Anlagen in Stadtnähe, die besonders hohe Schadstoffmengen in die Gewässer entlassen. Ziel ist, bei den 100 nachgerüsteten Kläranlagen mindestens 80 Prozent der Mikroverunreinigungen herauszufiltern, so Michael Schärer, stellvertretender Sektionschef im Bundesamt für Umwelt und Verantwortlicher für Mikroverunreinigungen. Herkömmliche Kläranlagen beseitigen rund 40 Prozent der Mikroverunreinigungen.
Vorgesehen ist der Einbau einer zusätzlichen Reinigungsstufe. Dabei sollen Methoden wie die Ozonung oder die aus der Trinkwasseraufbereitung bekannte Adsorption an Pulveraktivkohle, mit der Grossteil der Kleinstverunreinigungen aus dem Wasser gefiltert werden kann, zum Einsatz kommen.

Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf 1,2 Milliarden Franken. Für einen Viertel der Summe sollen die Betreiber der betroffenen Anlagen selber aufkommen. Für die übrigen drei Viertel zahlt die Bevölkerung mit einer Abwasserabgabe von 9 Franken pro Person und Jahr. Damit erhält der Bund jährlich 45 Millionen Franken, die er  zur Unterstützung der  Umrüstung einsetzen will.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.