Neue Klimapolitik: Wie punktet die Schweizer Wirtschaft?

Hochwasser und andere Folgen des Klimawandels erfordern nachhaltiges Wirtschaften. Hochwasser und andere Folgen des Klimawandels erfordern nachhaltiges Wirtschaften.

Der Klimawandel ist Tatsache. Er verändert unsere Umwelt, hat Einfluss auf das soziale Gefüge und beeinflusst die Wirtschaft. Diese unterliegt dadurch zusätzlichen Risiken, aber auch Chancen. Reagiert die Schweizer Wirtschaft?

„Das Wetter spielt verrückt“ vermerken vielerorts viele Menschen; gehen zur Tagesordnung über und vergessen allzu schnell. Erinnern Sie sich – ob der täglichen Informationsflut – noch an den Wetterverlauf in diesem Jahr?
„Der Juni 2014 war der weltweit heisseste Juni seit Messbeginn 1880, gefolgt von einem kühlen und nassen Juli und August. Gleichzeitig erlebt Kalifornien die schlimmste Trockenheit seit Menschengedenken. Im Januar noch hatten die USA unter einer Kältewelle (-36 Grad) gelitten, während in Mitteleuropa der Winter übermässig mild war.“ Mit diesen Worten wurde kürzlich in das 16. Lifefair Forum für Nachhaltigkeit in Zürich eingestimmt.

Die regional spürbaren Wetterereignisse deuten daraufhin, dass sich das Klima global verändert. Wir wissen es schon länger und führen sie auf die globale Erwärmung aufgrund der zunehmenden Treibhausgase zurück. Auf internationalen Klimakonferenzen wird darüber debattiert und Hoffnung genährt, dass die Politik doch endlich handeln möge. Dazu fehlt offensichtlich der umfassende Wille, obwohl auch längst durch ökonomische (!) Studien belegt ist, dass uns das weitere Zuwarten noch teurer zu stehen kommen wird.

Die Wirtschaft braucht aber politische Sicherheit, gestützt auf sozialem Frieden und funktionierenden Ökosystemen. Wie reagieren Unternehmen auf die von der Politik (nicht) gesetzten Signale, wie verschaffen sie sich Planungssicherheit, um Risiken zu erkennen und Chancen zu ergreifen? Die globale Herausforderung der künftigen Klimapolitik beeinflusst die wirtschaftliche Situation national und lokal.

Prominente Podiumsteilnehmer stellten sich der Analyse des Mitglieds der Konzernleitung von F-Hoffmann-La Roche AG, Dr. Gottlieb Keller. Er belegt, dass die in den letzten 15 Jahren in den eigenen Betrieben durchgeführten Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz immer rentabel und früher als jeweils gedacht amortisiert waren. Dezidiert wendet er sich gegen den Zertifikate-Handel und ist der festen Überzeugung, dass die Hausaufgaben innerhalb der eigenen Firmen zu leisten seien und nicht über einen „Ablasshandel“ kompensiert werden sollten. Von der Schweizer Wirtschaft erwartet er ein proaktives, innovatives Verhalten, das letztlich auch Marktvorteile und wirtschaftliche Erfolge generiere. Im Gedenken an die vor 100 Jahren aktiven Pioniere im Bahn- und Kraftwerkbau stellt sich die Frage, ob sie daran gedacht hatten, dass diese je rentieren würden.

In der Diskussion wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass sowohl die Schweizer Politik  wie die heimische Wirtschaft alles daran zu setzen hätten, den CO2-Ausstoss zu reduzieren und durch Vorreiter und Vorbilder die Verantwortung zu übernehmen, dass das Ziel maximaler Temperaturerhöhung um maximal +2° eingehalten werden könne. Dazu sind primär die fossilen Brenn- und Treibstoff-Importe massiv zu reduzieren und das eingesparte Geld in die einheimischen erneuerbaren Energiequellen zu investieren. Dadurch können neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende erhalten werden, wobei eine eigene, lokale und regionale  Wertschöpfung entsteht.
Zudem müsse die nationale Klimapolitik mit Gebäudeprogramm, Massnahmen im Verkehr, in Landwirtschaft und in der Abfallbewirtschaftung stabilisiert werden.

Auch die Schweiz – als Teil der globalen Völkergemeinschaft – müsse ihren massgeblichen Beitrag leisten, Verantwortung zeichnen und mittragen an der Lösung der akuten Probleme, die durch den Klimawandel entstehen. 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.