Noch sind unsere Grossbanken als Folge von Finanz- und Wirtschaftskrise nicht aus den Schlagzeilen verschwunden. Einzelne Prozesse sind überstanden, andere stehen noch bevor. Rückstellungen in Milliardenhöhe lassen die gigantischen Ausmasse vergangener Machenschaften nur erahnen.
Trotzdem, und obwohl die Krise laut Experten noch nicht ausgestanden sei, schreiben unsere Grossbanken wieder Riesengewinne und verteilen immense Boni – auch trotz Abzockerinitiative. Deren Umsetzung lässt offensichtlich zu wünschen übrig.
Viele kritische Zeitgenossen stören sich daran und suchen nach alternativen Kapitalmärkten. Dabei werden nicht bloss Ökofonds gesucht, sondern Institute berücksichtigt, die überschaubar und möglichst regional verankert, ethisch und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein sollten und ihr Geschäftsgebaren durch Transparenz nachvollziehbar offen legen.
Eigentlich findet diese Tendenz ihren Ursprung bereits in den 1980er Jahren, als ökologisch, alternativ aber auch anthroposophisch orientierte Kreise entstanden. Mit dem Aufbruch von 1968 wurden neue Lebensformen von der Wohngemeinschaft bis zur Gründung selbstverwalteter Beizen und Betriebe erprobt. Konsequenterweise suchte man für die Finanzierung dieser Vorhaben einen eigenen, alternativen Kapitalmarkt; einer der den hohen sozialen und ökologischen Wertvorstellungen genügen sollte.
So entstand für das Gemeinwohl von Menschen und Natur die Alternative Bank Schweiz (ABS). Als sozial und ökologisch ausgerichtetes Institut setzt sich deren Geschäftstätigkeit für eine lebenswerte Welt ein, wobei die anvertrauten Gelder insbesondere in soziale und ökologische Projekte und Unternehmen in der realen Wirtschaft langfristig eingesetzt werden. Dabei stehen einerseits immer ethische Grundsätze im Vordergrund und andererseits wird bewusst auf Gewinnmaximierung verzichtet. Selbst Kunden haben die Möglichkeit, freiwillig auf Zinsen zu verzichten, weshalb spezielle Projekte von vergünstigten Konditionen profitieren können.
Zur Sicherstellung einer hohen Transparenz werden sämtliche Kredite mit Namen, Betrag und Verwendungszweck veröffentlicht. Diese Konsequenz der Kreditvergabe gilt auch für das eigene Anlagegeschäft. Deshalb kann die ABS in der ganzen Schweiz die Dienstleistungen einer Spar-, Kredit- und Anlagebank auf diesem ethischen Fundament anbieten. Sie kann damit Kunden ansprechen, denen eine soziale und ökologische Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft wichtig ist.
Adressverzeichnis: Alternative Bank Schweiz AG (ABS)
Kommentare (0) anzeigenausblenden