Land Grabbing – Raubzug auf die Anbauflächen der Kleinbauern

Aufgrund der hohen Korruption gehen die lokalen Kleinbauern meist leer aus. Aufgrund der hohen Korruption gehen die lokalen Kleinbauern meist leer aus.

In Entwicklungs- oder Schwellenländern wechseln Anbauflächen oft auf illegitime Weise den Besitzer. Dieser Trend wird als Land Grabbing bezeichnet. Besonders in unruhigen Zeiten kaufen devisenstarke Regierungen im grossen Stil Anbauflächen, um sich von den schwankenden Weltmarktpreisen unabhängig zu machen. Die lokalen Kleinbauern, die seit Generationen das Land bewirtschaften, werden mit leeren Versprechungen zur Mitarbeit überzeugt.

Land Grabbing“ bedeutet wörtlich übersetzt „Land Grabschen“. Land Grabbing bezeichnet die Aneignung von Land durch wirtschaftliche oder politische Akteure auf illegitime oder illegale Weise. Dabei spielt es keine Rolle ob die Akteure In- oder Ausländer, Kleinbauern, Grosskonzerne, Staatsbedienteste oder Privatpersonen sind. Sie verfolgen alle dasselbe Ziel: Mit Pacht- oder Kaufverträgen grosse Agrarflächen in Entwicklungs- oder Schwellenländern in Besitz zu nehmen, um darauf Nahrungsmittel oder Energiepflanzen anzubauen. Schätzungen zufolge wurden zwischen 2002 und 2012 weltweit 203 Millionen Hektar Ackerland an ausländische Investoren verkauft oder verpachtet, die Hälfte davon in Afrika. Die gesamte Ackerfläche der Europäischen Union beträgt im Vergleich gerade einmal 97 Millionen Hektar. Das Land dient nicht nur als Anbaufläche, sondern auch als Spekulationsobjekt. In vielen Entwicklungsländern spitzen sich laut Organisationen der Kleinbauern die Land- und Wassernutzungskonflikte zu.

Auch die Schweiz ist in das Geschäft des Land Grabbing involviert, wie die Land-Matrix belegt. Diese zeigt auf, aus welchen Staaten Privatpersonen oder Firmen investieren. In Afrika ist die Schweiz an einzelnen Landwirtschaftsprojekten in Tansania und Mozambique beteiligt. Beliebter ist aber Lateinamerika. Dort sind sie zur Zeit in Argentinien, Brasilien und Uruguay gerade in sieben Landwirtschaftsprojekte verwickelt.

„Viele der Landübernahmen betreffen Flächen, auf denen Nahrungsmittel für die örtliche Bevölkerung angebaut wurden.“
Frank Brassel, Oxfam Deutschland

Hinter den ausländischen Direktinvestitionen steht eine Idee: Profitsicherung. Als 2008 die Grundnahrungsmittelpreise in die Höhe schnellten, sicherten sich devisenstarke Regierungen aus den Golfstaaten sowie China grossflächige Anbauflächen besonders in Afrika. Damit wollen sie sich von den schwankenden Weltmarktpreisen unabhängig machen. Als Folge der hohen Korruptionsrate wird die lokale Bevölkerung unzureichend oder gar nicht in die Verhandlung über die Anbauflächen, die sie seit Generationen bewirtschaften, einbezogen. Daraus resultieren oft Umsiedlungen und Vertreibungen, nicht selten tatkräftig unterstützt vom örtlichen Militär.

Ein anschauliches Beispiel für das Land Grabbing zeichnet sich in Äthiopien ab. In dem ostafrikanischen Land leben rund 85 Prozent der knapp 90 Millionen Einwohner von der Landwirtschaft. Die gesamte Fläche des Landes – insgesamt 111,5 Millionen Hektar – gehört dem Staat. Wie Amnesty International in ihrem Bericht schreibt, schuften Kinder für umgerechnet knapp einen Franken pro Tag auf den Äckern. Für die Investoren kommen diese billiger zu stehen als beispielsweise das Pflanzenschutzmittel, um Unkraut zu bekämpfen. Im Westen Äthiopiens hat ein Inder rund 100‘000 Hektar Anbaufläche gekauft. Bald sollen es sogar 300‘000 Hektare sein. Dies entspricht der Fläche des Kantons Tessin. Am Export verdient der indische Farmpächter von Lebensmitteln gutes Geld. Trotzdem sind derzeit mehr als 3,5 Millionen Menschen auf Lebensmittel-Hilfslieferungen angewiesen. Für die Bauern fällt die Bilanz über die Investitionen ernüchternd aus, wie der Bauer Ojwato ausführt: „Als die Ausländer mit ihren grossen Maschinen kamen, haben wir sie willkommen geheissen. Sie haben uns versprochen, dass sie uns Strom, Wasser und Krankenhäuser bringen. Davon ist bislang nichts passiert. Sie haben nur ein paar von uns schlecht bezahlte Arbeit gegeben.“

Den Internationalen Entwicklungsorganisationen ist dieser Trend ein Dorn im Auge. Ein Beispiel hierfür ist die internationale Entwicklungsorganisation Oxfam. Sie hilft Menschen ihre Armut aus eigener Kraft zu überwinden. Der stellvertretende Kampagnenleiter, Frank Brassel, erklärt: "Viele der Landübernahmen betreffen Flächen, auf denen Nahrungsmittel für die örtliche Bevölkerung angebaut wurden. Land und Waser sind zentral für die Ernährung der Menschen. Es ist unfair, die Bedürfnisse reicher und aufstrebender Staaten und internationaler Unternehmen auf dem Rücken der in Armut lebenden Menschen in Afrika auszutragen." Um dem Land Grabbing nachhaltig entgegen zu wirken, braucht es nicht nur den Einsatz dieser Organisationen, sondern auch jener der internationalen Staatengemeinschaft.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.