Osterhasen aus Ghana - Afrikanische Kinderarbeit für europäische Schokolade

Osterhasen mit bitterem Beigeschmack Osterhasen mit bitterem Beigeschmack

Pünktlich zur Osterfeier funkeln die in jeder Hinsicht süssen „Schoggi-Hasen“ in ihren Kunststoff- und Aluminiumgewändern um die Wette. Doch so glänzend die Leckereien auch verpackt werden, in den meisten Fällen bleibt ein bitterer Beigeschmack hängen, denn nur wenige Hasen tragen das ´Accessoire Fairtrade´. Kakaobauern sind mit vielen Problemen konfrontiert. Wir als Konsumenten sollten auf verschiedene Dinge achten.

Wo liegt das Problem bei unserer geliebten „Schoggi“? Eine Antwort gibt in jeder Hinsicht die Kakaopflanze. "Bei 95 Prozent der Schokolade-Produkte kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Kakaoanbau Kinder ausgebeutet, Kleinbauernfamilien Hungerlöhne bezahlt oder Arbeiter menschenunwürdig behandelt werden", so Dr. Bernhard Zeilinger von Südwind, Leitung und Koordination des internationalen Projektes „Make Chocolate Fair!“, zur Online-Ausgabe der Tageszeitung KURIER. Fairtrade Organisationen wie Max Havelaar kategorisieren die vielseitigen Probleme folgendermassen:

Ökonomische Probleme: Der meiste Kakao kommt aus Ghana und der Elfenbeinküste aus abgelegenen Ortschaften mit prekärer Infrastruktur.Die schlecht informierten Bauern verkaufen einem Zwischenhändler ihre Bohnen, der wiederum den gesamten Ertrag verschiedener Bauern auf dem Markt verkauft. Wenn die hohen Steuern auf exportierte Kakaobohnen auch noch berücksichtigt werden, kann pauschal gesagt werden, dass der Kakaobauer unter dem Strich nur die Hälfte des ohnehin schon niedrigen Verkaufspreises zu Gesicht bekommt. 

Soziale Probleme: Die Kakaoernte ist bei vielen Kakaobauern die Haupteinnahmequelle und bietet lediglich genug Geld für ein knappes Überleben. Wenn zusätzlich noch ein Preiseinbruch wegen Dürren oder Schädlingen stattfindet, sind - wenn ein Überleben überhaupt noch denkbar ist -  die Bauern auf die Mitarbeit von (ihren) Kindern angewiesen, da das Einstellen von Erwachsenen ihnen zu teuer zu stehen kommt. Die Kinder erhalten keine Bildung, womit auch sie nicht lernen, wie man den Kakaoertrag erhöhen kann oder welche Chancen auf dem Markt möglich sind. Noch prekärer ist es in einigen Gegenden in Ghana. Hier werden regelmässig Kinder entführt und zur Arbeit auf den Feldern gezwungen - sogenannte Kindersklaven. Hier wird dokumentiert, wie unser Essverhalten sich auf diese moderne Sklaven des 21. Jahrhunderts auswirkt.

Ökologische Probleme: Hand in Hand mit Armut und mangelnder Bildung gehen die ökologischen Probleme. Wer nicht genügend Geld für das eigene Überleben hat, wird kein Geld in die Erneuerung der Kakaopflanzen, in angepasste Düngemittel oder bessere Infrastruktur investieren. Es bildet sich ein Teufelskreis: Ausgelaugte Böden, Dürren und alte Pflanzen führen zu weniger Erträgen und zu Qualitätseinbussen. Das wiederum drückt den Preis der Bohnen.

Soll man auf den Osterhasen verzichten?

An Ostern muss man trotzdem nicht ganz auf die süssen Hasen verzichten. Momentan lassen sich zwei Trends beobachten: Labeling ist ein Vorgang, bei dem das Produkt durch (hoffentlich) neutrale Experten ein Zertifikat erhält. Jedes Label achtet jedoch auf unterschiedliche Kriterien. So kann beispielsweise ein Label Wert auf die Qualität der Bohnen, ein anderes auf die Herstellung und ein drittes auf die ökologische Auswirkung der Bohnen auf die Umwelt achten. Daher ist es wichtig, dass wir uns als Konsumenten im Vorfeld über die verschiedenen Labels erkunden. Ein Label, welches im Fall Kakao sowohl auf einen fairen Preis der Bohnen, als auch auf die Unterstützung und Ausbildung der Bauern achtet, ganz auf Kinderarbeit  verzichtet und darauf besteht, dass alle möglichen Zutaten im jeweiligen Produkt auch tatsächlich diesen Kriterien entsprechen, ist das Fairtrade Label Max Havelaar.

Der zweite Trend, der sich auch vermehrt in Konditoreien abzeichnet, ist die direkte finanzielle Unterstützung eines Projekts. Die Konditorei Bachmann in Luzern ist hierfür ein gutes Beispiel. Matthias Bachmann, Geschäftsleiter zu umweltnetz-schweiz: „Ein grosser Teil unserer Kakaobohnen stammt aus Ghana, und zwar aus einem kontrollierten Anbau. Wir besuchen die Plantage jährlich und investieren in die Infrastruktur vor Ort, vor allem in Schulen, damit die Kinder eine Ausbildung geniessen können und nicht auf der Plantage arbeiten müssen.“ Ausserdem unterstützt die Bachmann-Stiftung benachteiligte und behinderte Kinder medizinisch und hilft Hunger auf der Welt zu bekämpfen.

Fazit ist: Manchmal ist es notwendig auch im Stress des Einkaufens, Inne zu halten und sich über den Ursprung seiner Nahrung zu informieren, die Labels und ihre genaue Bedeutung zu studieren und wenn nötig auch vor Ort die Fachkräfte zu fragen. Nur wenn die Nachfrage nach fairen Produkten steigt, mühen sich Hersteller und Händler, Veränderungen anzustreben.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.