Die Crux des billigen Öls

Offshore-Bohrinsel zur Ölförderung Offshore-Bohrinsel zur Ölförderung

Die Entwicklung des Erdölpreises drängt Erdölförderer wie Shell dazu ihre Lizenzen in der Arktis aus Kostengründen aufzugeben.

Erdöl entsteht durch einen Prozess, welcher Millionen von Jahren in Anspruch nimmt. Diese förderbaren Ressourcen sind endlich – das Fördermaximum des konventionellen  Erdöls (leicht förderbar, geringe Zähigkeit, sowie geographisch günstige Lage) ist bereits erreicht. Und dennoch ist Rohöl billiger denn je. Wenn die Preisentwicklung von Rohöl den ‘normalen‘ Marktgesetzen folgen würde, würde der Barrel-Preis stetig steigen – in Anbetracht des immer knapper werdenden Angebots und der steigenden Nachfrage.

Im Rahmen der Energiestrategie 2050 möchte die Schweiz mehr auf nachhaltige Energieträger setzen. Aber gegen eine Verbrauchslenkung und Verteuerung von fossilen Energieträgern gibt es vehementen Widerstand. Man möchte so lange wie möglich von der billigen Energie profitieren – die Augen verschlossen vor den Konsequenzen. Ein marktgerechter Benzinpreis würde die Umstellung auf innovativere saubere Energie massiv beschleunigen. Denn sobald Mobilität teurer wird, werden wir gezwungen sein, diese wieder einzuschränken.

Paradoxerweise ist es der tiefe Ölpreis, der dem Natur- und Umweltschutz in die Hände spielt – zumindest kurzfristig. Letzte Woche wurde bekannt, dass der Energiekonzern Shell auf die Lizenzen zur Erkundung von Erdölvorkommen in der kanadischen Arktis verzichtet. Sie wurden an die kanadische Umweltorganisation Nature Conservancy übertragen, welche diese an die kanadische Regierung weitergab. Aufgrund des tiefen Ölpreises ist eine aufwändigere Förderung, wie dies in der Arktis der Fall wäre, in nächster Zeit nicht rentabel.

Toll – denken wir uns! Der Verzicht des Erdölförderers auf die Lizenzen eröffnet die Möglichkeit für die Errichtung eines Meeresschutzgebietes. Dennoch ist diese Entwicklung wohl mit Vorsicht zu geniessen. Das günstig förderbare Erdöl wird ausgehen. Dann werden Alternativen umso verzweifelter angegangen. Unkonventionelle Erdölförderung wird wieder attraktiver werden und Tiefseeöl, Ölsande, Schieferöl (Fracking) oder eben polares Öl wird wieder in den Fokus rücken. Regierungen werden zu diesem Zeitpunkt bestimmt auch wieder die Chance des grossen Geldes wittern und zu einer neuen Lizenzvergabe bereit sein.

 

 

Weiterführende Informationen/Quellen:
Association for the study of Peak Oil (ASPO)

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.