Zersiedelungsproblematik vom Nationalrat nur konstatiert

Symbolbild Symbolbild

Am letzten Donnerstag stimmte der Nationalrat über die Zersiedelungsinitiative ab. Mit 135 zu 33 Stimmen bei 22 Enthaltungen spricht er sich klar gegen die Initiative aus. Ein kleiner Lichtblick ist, dass der Schutz des Kulturlands auf viel Sympathie trifft.

Zersiedelungsinitiative gehe zu weit

Im Nationalrat formierte sich letzten Donnerstag eine grosse Mehrheit gegen die Zersiedelungsinitiative. Sei zu unflexibel, überflüssig und weiteres, konstatierten die mehrheitlich bürgerlichen Stimmmeldungen.

«Die Initiative ist zu radikal. Die Abfuhr war dementsprechend mehr als klar.»

Thomas Egger, Nationalrat (CVP/VS)

Wichtige Aspekte wie die Förderung nachhaltiger Quartiere gingen dabei unter. Nachhaltige Siedlungen sind urbane Räume, die ungefähr 500 Personen Wohnraum bieten, mit einem lokalen Zentrum inklusive grosszügigem Grünraum und gleichzeitig dichter Bauweise; konkret sind diese ring- oder u-förmig angeordnet. Mit der Initiative würden die administrativen Hürden für solche nachhaltige Quartiere stark gesenkt (mehr dazu). 

Auch das im Gegensatz zur Zersiedelungsinitiative bedarfsorientierte und bisher sehr mässig effektive Raumplanungsgesetz ist wie erwartet ein beliebtes Argument gegen die Initiative. Die Fakten sprechen hierzu jedoch eine klare Sprache und stellen dieses Argument ins Verhältnis:

«Das Raumplanungsgesetz schützt den Boden nicht genug ... Jeden Tag werden in der Schweiz acht Fussballfelder überbaut ... Hören wir endlich auf, den Boden zu opfern.»

Balthasar Glättli, Nationalrat (GP/ZH)

Ausserdem ist längst nicht alles Land innerhalb der Bauzone verbaut. Konkret darf noch eine Fläche so gross wie der Kanton Schaffhausen zubetoniert werden. Das Anliegen der Initiative von den Jungen Grünen ist es, diese Fläche nicht weiter zu vergrössern.

Die SVP verortet den Handlungsbedarf nicht bei einer nachhaltigen Planung unserer Bodenressourcen, sondern bei der Zuwanderung.

«Wenn wir in der Schweiz weniger Fläche verbauen wollen, dann müssten wir konsequenterweise bei der Zuwanderung ansetzen.»

Toni Brunner, Nationalrat (SVP/SG)

Die Antwort darauf liess nicht lange auf sich warten. Es sei vielmehr so, dass Gemeinden mit einer stabilen oder rückläufigen Bevölkerungsentwicklung munter einzonen und zersiedeln, entgegnet Bastien Girod (GP/ZH). In bevölkerungsreichen Gebieten wie Zürich hingegen würden keine Grünflächen mehr verbaut, sondern verdichtet gebaut.

Eine Kommissionsminderheit um Martin Bäumle (GLP/ZH) brachte einen direkten Gegenentwurf – «griffiger beim Bodenverbrauch, flexibler bei Umnutzung von bestehenden Bauten» – zur Abstimmung. Mit 146 zu 44 Stimmen wurde jedoch auch dieser deutlich abgelehnt. 

Dass grundsätzliches Verständnis für die Problematik der Zersiedelung besteht, bewies sich an den stetig wiederholten Betonungen der Wichtigkeit und Schutzwürdigkeit unseres Kulturlandes. Hier wäre jetzt also nur noch der Graben zwischen Rhetorik und Handlungswillen zu überwinden.

Die Urne entscheidet

Es liegt nun an der Stimmbevölkerung, die Ernsthaftigkeit der Lage ins Auge zu fassen und abzuwägen, ob ein massvoller Umgang mit dem Boden im Sinne der Zersiedelungsinitiative notwendig ist. Die Abstimmung geht dann voraussichtlich im Februar 2019 über die Bühne.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.