Treffen des EU Rates für Umwelt in Budapest

Die EU-Umweltminister treffen sich vom 25. bis 26. März in Budapest. Wichtiges Gesprächsthema wird die Wasserpolitik sein. Der EU Umweltrat will über eine Neuausrichtung der europäischen Wasserpolitik diskutieren. Diese soll in ein globales Konzept für eine effiziente Ressourcenbewirtschaftung eingebettet werden, welche auch Vorstösse in den Bereichen Energie, Biodiversität und Landwirtschaft bedingt.

Die Schweiz als Wasserschloss Europas ist ebenfalls von den europäischen Initiativen auf diesem Gebiet betroffen. Darüber hinaus kann sie die politische Pionierarbeit erläutern, die sie namentlich im Hochwasserschutz und in der Stromerzeugung aus Wasserkraft leistet. Angesichts der Diskussionen über die Energiezukunft, die gegenwärtig vor dem Hintergrund des Nuklearunfalls in Japan weltweit geführt werden, ist der letztgenannte Aspekt von besonderer Bedeutung.

Die Umweltministerinnen und -minister der EU-Mitgliedsländer treten zweimal jährlich zu informellen Treffen zusammen, um vorrangige umweltpolitische Fragen zu erörtern. Seit mehreren Jahren wird auch die Schweiz zu diesen Zusammenkünften eingeladen. Sie dienen unserem Land als Plattform für den Austausch mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Bundesrätin Doris Leuthard wird für die Schweiz an diesem Treffen teilnehmen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.