Der Klimawandel setzt Druck auf

Noch überwiegen die benzinbetriebenen Autos, doch die Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch. Noch überwiegen die benzinbetriebenen Autos, doch die Elektrofahrzeuge sind auf dem Vormarsch.

Verbrennungsmotoren kommen zusehends unter Druck. International ist die Elektromobilität auf dem Vormarsch; …und in der Schweiz?

Am alljährlich stattfindenden, vor kurzem bereits zum 32. Mal durchgeführten International Electric vehicle Symposium and Exhibition (EVS) trafen sich hunderte Fachleute, Wissenschafter, Politiker, Industrielle aus vielen Ländern im französischen Lyon und tauschten ihre neuesten Erkenntnisse für eine zukunftsverträgliche Mobilität aus. Aus allen Regionen der Welt versammelte sich damit das Wissen und die Kompetenz zu dieser bewegenden Thematik. Ziel der Veranstaltung war es, die nächsten Schritte der „transition to zero emissions“ aufzuzeigen, die so schnell wie möglich umzusetzen ist.

„Die Zukunft wird grosse und schnelle Veränderungen bringen, und die Bevölkerung wird davon betroffen sein. Lasst uns die Zukunft grossartig gestalten, indem wir unsere Anstrengungen als eine Pflicht zur Nachhaltigkeit auffassen  -  ökonomisch, ökologisch und sozial.“

- Espen Hauge, Präsident AVERE und Tagungspräsident EVS32

Während drei Tagen fanden 40 wissenschaftliche Vorträge in täglich jeweils zwei bis drei Vortragsblöcken und fünf parallelen Sitzungen, acht Roundtables, drei Podien und Plenarversammlungen, zahlreiche Postersessions, Fachgespräche und Diskussionsforen auf Einladung von AVERE (European Association for Electromobility) ein rege interessiertes Publikum. Fast 300 Aussteller präsentierten neueste Produkte im Bereich der Elektromobilität, vom batterieelektrisch betriebenen LKW, PW und Motorrad zum wasserstoffgestützten LKW und PW zu ungezählten –meist auffallend formschön gestalteten-  Ladestationen.

Die diskutierten Themenkreise umfassten die vielfältigen Aspekte künftiger, emissionsfreier Mobilität, von den Innovationen an Fahrzeugen und Motoren, den Entwicklungen von Batterien und Ladestationen, der Wasserstoff-Technologie, der Marktsituation und –entwicklung bis hin zu Energieverbrauch und –bereitstellung, den CO2-Emissionen, den Umwelteinflüssen und generell der Urbanen Mobilität.

Auffällig sind die umfassenden Bemühungen, effizientere und weniger Mineralien benötigende oder gar andere Materialien verwendende Batterien herzustellen. Im Bereich der Brennstoffzellen-Technologie zeichnet sich ab, dass diese in Zukunft eher nicht im Personenwagen, sondern  –vorallem auch aus logistischen Gründen-  besonders im Bereich der Schwertransporte (LKW, Güterzüge, Schiffe, Flugzeuge) gegenüber dem batterieelektrischen Antrieb von Vorteil sein wird und sich dort durchsetzen dürfte.

Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Industrie ebenso wie prominente Vertreter aus der Politik trafen sich zum intensiven Gedankenaustausch in Lyon, Anbieter und Referenten aus aller Welt, nicht aber aus der Schweiz (!) – obwohl die Veranstaltung vor der Haustüre stattfand: eine erschreckende Feststellung.  Zeigt sich auch hier, dass die Elektromobilität an der Schweiz vorbeifährt?

Aus der Plenarsitzung „Elektromobilitäts-Ausblick: Von der lokalen Umsetzung zur internationalen Koordination“ stach insbesondere das bemerkenswerte Referat des Baden-Württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann heraus, der klar Position für eine rasche Verkehrswende bezog. Er anerkennt, dass die „transition to electric world“ eine komplexe Herausforderung bedeutet und sehr ambitiös ist, da das ganze System verändert werden muss. Im Sinne des Schutzes unserer Umwelt lässt sich dieser Übergang mit dem Klimaschutz kombinieren. Dabei „muss unsere Industrie gepusht werden, sonst verliert sie den Anschluss“.
Tatsächlich kann die Automobilindustrie als sehr träge eingestuft werden, angesichts der Tatsache, dass einerseits Elektromotor-betriebene Fahrzeuge schon anfangs des letzten Jahrhunderts vereinzelt hergestellt wurden und der Verbrennungsmotor seither nur unwesentliche technische Veränderungen erfuhr.

Ein Blick auf den Weltmarkt zeigt, dass in den nächsten Monaten verschiedene Elektrofahrzeuge für sämtliche Kategorien auf den Markt drängen. Grundsätzlich muss dabei der Wettlauf gegenüber den verfügbaren Ressourcen aufgenommen werden, der den Bedarf an Mineralien für Batterien  -auch Kobalt, Silber, Grafit, Vanadium, Nickel ua. sind endlich-  möglichst minimiert, ein Recycling ermöglicht und Speichersysteme nutzbar macht.
Minister Hermann verlangt eine Steigerung der Effizienz, die Verlagerung von der Strasse auf die Schiene, den Ausstieg aus Kohle, Gas, Öl und Atom und die Implementierung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts. Die Zivilgesellschaft muss diese Veränderung akzeptieren, zu ihrem eigenen ökonomischen, sozialen und ökologischen Nutzen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Kommentare (1) anzeigenausblenden 

+1 #Raphael Portmann2019-06-18 10:27
Es ist sehr naiv, wenn wir unter "Verkehrswende" einfach die Elektrifizierung des bisherigen Verkehrsaufkommens verstehen. Wir verlagern mit dem Elektroauto schlicht die Umwelt- und Ressourcenprobleme vom Klimawandel zur Zerstörung von Biodiversität, Landschaften und Wasserressourcen, z.B. in der Atacamawüste (https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-der-wahre-preis-der-elektroautos-100.html). Vielmehr sollten wir die Chance nutzen und über völlig neue Mobilitäts- und Verkehrskonzepte nachdenken, welche viel weniger Material- und energieintensiv sind. Jeder sein eigenes Haus und Auto - diese Zeiten sind vorbei. Fahrrad, ÖV, und vielleicht Car-Sharing sind die Zukunft. Wenn wir in diese Richtung denken, können wir viel gewinnen: Weniger Gefahr durch den Verkehr und plötzlich wird viel mehr Gestaltungsraum in der Stadt frei, auf welchem heute Blechkarossen die meiste Zeit ungenutzt herum stehen. Ein Riesenpotential. E-Autos sind (als Ersatz für den Zweck den heute motorisierte PkWs erfüllen) der Holzweg.
Antworten

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.