Die Zahl der Biobetriebe in der Schweiz nimmt zu

Gemäss einer Medienmitteilung von Bio Suisse hat sich die Zahl der Neuanmeldungen von Landwirtschaftsbetrieben im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. 2010 arbeiteten 5'521 Betriebe nach Bio Suisse Richtlinien. Mit den ca. 400 nach Bioverordnung des Bundes produzierenden Betrieben macht dies einen Anteil von rund 11% der gesamten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz aus. Auch der Biomarkt entwickelte sich erfreulich: Er setzte sein dynamisches Wachstum fort und steigerte den Umsatz um 6,1% auf 1,639 Mia. CHF.

 Auf den 1. Januar 2011 verzeichnet Bio Suisse, die führende Bio-Organisation der Schweiz und Eigentümerin der Marke Knospe, erstmals seit 2004 wieder mehr Neuanmeldungen als Aussteiger. Der Bio Suisse Dachverband vertritt die Interessen seiner über 5'500 Knospe-Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe. Zudem stehen 750 Verarbeitungs- und Handelsbetriebe unter Knospe-Lizenzvertrag. Mit 173 Neuanmeldungen verdoppelt sich die Zahl der Neueinsteiger im Vergleich zum Vorjahr. Gemäss den Aussagen von Bio Suisse ist der Biolandbau ein Zukunftsmodell. So wachse einerseits die Nachfrage an Bioprodukten, andererseits interessierten sich immer mehr Bauernfamilien für den Biolandbau. Da allerdings die Biolandwirtschaft den wachsenden Bedarf nicht zu decken vermag, bleibt für Bio Suisse der Gewinn weiterer neuer Bauernfamilien ein wichtiges Ziel. Gleichzeitig wird die nachhaltige Stärkung bestehender Betriebe durch konkrete Massnahmen in Beratung, Bildung und mittels diverser Förderprojekte ein bedeutendes Anliegen bleiben. Um der grossen Diskrepanz zwischen Nachfrage und Inlandproduktion Abhilfe schaffen, fordert Bio Suisse vom Bund deshalb Zusatzmassnahmen in Form eines Aktionsplans Bio: leistungsbezogene Direktzahlungen, strategische Instrumente wie Forschungs- und Beratungsbeiträge zur Erhöhung des Bioflächenanteils sowie eine Verdoppelung der Produktionssystembeiträge für Biobetriebe.

Auch der Biomarkt setzte im Jahr 2010 sein dynamisches Wachstum fort. Der Umsatz stieg um 6,1% auf 1,639 Mia. CHF. An dieser Entwicklung war, mit Ausnahme der Tiefkühlprodukte, die gesamte Produktepalette beteiligt. Neben den traditionellen Frischprodukten stieg die Nachfrage an Convenience-Produkten um fast 10%. Bioprodukte sind in allen Landesteilen beliebt, wobei sich die Westschweiz mit einem erneut überdurchschnittlichen Wachstum von 7,2% auszeichnete. Zu den Gewinnern am Biomarkt gehörten neben den Grossverteilern, Detailhandelsketten und Discountern auch die Direktvermarkter. Die KnospeProduzentenfamilien konnten um 10% zulegen und halten einen Marktanteil von 5,4%.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.