Die Umwelt zu zerstören kostet zu wenig

Wenn wir uns nicht selber beschränken wird die Umwelt irgendwann nachhelfen. Wenn wir uns nicht selber beschränken wird die Umwelt irgendwann nachhelfen.

Die Konsumentenpreise im öffentlichen Verkehr sind zwischen 2000 und 2017 um 36% gestiegen, während sie beim motorisierten Individualverkehr um 4% gefallen sind.
Das Normalangebot eines Zugtickets von Zürich nach Paris und zurück (mit Halbtax) kostet CHF 319.-.
Hin- und Rückflug der gleichen Strecke kriegt man insgesamt für CHF 147.-. Das ist weniger als die Hälfte des Preises für die Reise mit dem Zug.

Mit diesen Preisen werden falsche Anreize gesetzt, und zwar auf Kosten der Umwelt. Deshalb müssen dringend Konzepte wie beispielsweise eine CO2-Abgabe geprüft und eingeführt werden. Denn wer die Umwelt verschmutzt, soll auch dafür zahlen. So wird die Welt zwar nicht gerettet, aber es wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Es muss sich für breitere Bevölkerungsschichten lohnen, die nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Der Mensch sucht stets nach der bequemsten Möglichkeit. Klar erreicht man die gewünschte Reisedestination mit dem Flugzeug schneller, und natürlich hat man im eigenen Auto mehr Privatsphäre. Wir müssen damit beginnen, uns über die Konsequenzen eines solchen Verhaltens klar zu werden. 

Quellen und weitere Informationen:
SBB.ch: ticketshop
skyscanner.ch: Flugtickets
co2abgabe.de: Konzept CO2-Abgabe

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.