Die Umwelt zu zerstören kostet zu wenig
Die Konsumentenpreise im öffentlichen Verkehr sind zwischen 2000 und 2017 um 36% gestiegen, während sie beim motorisierten Individualverkehr um 4% gefallen sind.
Das Normalangebot eines Zugtickets von Zürich nach Paris und zurück (mit Halbtax) kostet CHF 319.-.
Hin- und Rückflug der gleichen Strecke kriegt man insgesamt für CHF 147.-. Das ist weniger als die Hälfte des Preises für die Reise mit dem Zug.
Mit diesen Preisen werden falsche Anreize gesetzt, und zwar auf Kosten der Umwelt. Deshalb müssen dringend Konzepte wie beispielsweise eine CO2-Abgabe geprüft und eingeführt werden. Denn wer die Umwelt verschmutzt, soll auch dafür zahlen. So wird die Welt zwar nicht gerettet, aber es wäre ein Schritt in die richtige Richtung. Es muss sich für breitere Bevölkerungsschichten lohnen, die nachhaltige Entscheidung zu treffen.
Der Mensch sucht stets nach der bequemsten Möglichkeit. Klar erreicht man die gewünschte Reisedestination mit dem Flugzeug schneller, und natürlich hat man im eigenen Auto mehr Privatsphäre. Wir müssen damit beginnen, uns über die Konsequenzen eines solchen Verhaltens klar zu werden.
Quellen und weitere Informationen:
SBB.ch: ticketshop
skyscanner.ch: Flugtickets
co2abgabe.de: Konzept CO2-Abgabe
Kommentare (0) anzeigenausblenden