Ökologisierung der Verkehrssteuer

Dieses Wochenende wird im Kanton Luzern gewählt. In seiner letzten Sitzung hat der Kantonsrat den Entwurf des Regierungsrates für eine Änderung des Gesetzes über die Verkehrsabgaben und den Vollzug des eidgenössischen Strassenverkehrsrechtes (Ökologisierung der Verkehrssteuer) zurückgewiesen.

Schwerpunkt dieser Revision war die Bemessung der Steuer für Personenwagen nach einem Mischtarif von Hubraum und Motorleistung und nicht mehr wie heute nach Steuer-PS. Damit werden die Kriterien Energieeffizienz und Umweltbelastung am besten abgebildet. Für Neuwagen wird ein Rabattmodell, basierend auf der Energieetikette, eingeführt. Zur Kompensation des Steuerausfalls bietet sich das heutige Malus-System mit Zuschlägen bis höchstens 30 Prozent an. Wagen der besten Effizienzkategorie und mit einem CO2-Ausstoss von weniger als 130 g/km werden ab der ersten Inverkehrsetzung befristet steuerbefreit.

Zudem wollte die Regierung mit dieser Revision folgende Ziele erreichen:

  • Den Kauf von umweltfreundlichen Motorfahrzeugen mit einer gänzlichen oderteilweisen Steuerbefreiung fördern.
  • den Steuerausfall mit einem Steuerzuschlag auf Fahrzeuge mit schlechter Umweltbilanz kompensieren.
  • Die Bemessungsgrundlagen nach ökologischen Kriterien ausrichten.
  • Bei der Optimierung der Tarifgestaltung ökologische Aspekte, wie Treibstoffverbrauch und Ausstoss von Kohlendioxid (CO2), besonders gewichten.


Zurückgewiesen wurde diese Vorlage mit der Begründung, dass diese vorgesehene Steuerreform nicht die gewünschte Wirkung habe. Da kann man sich nur der Aussage"wenn dies nicht Wahlpolitik ist, so zumindest ineffiziente Politik" von Thomas Oswald (Kommentar in der Neuen Luzerner Zeitung von gestern) anschliessen.

Hoffentlich wird der am Wochenende neu gewählte Kantonsrat auf diese Vorlage eintreten.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.