Politiker fordern nationale Solarkarte

In einer kürzlich im Nationalrat eingereichten Interpellation fordert SP-Nationalrat Beat Jans die Einführung einer nationalen Solarkarte. Damit soll schweizweit das Potential der Sonne ausgelotet werden. Der von verschiedenen Politkern mitunterzeichnete Vorstoss wird derzeit in der grossen Kammer behandelt.


Unter dem Namen „Nationales Solarkataster" soll ein öffentlich einsehbares Inventar erarbeitet werden, das die Eignung aller Bauten zur Produktion von Photovoltaik und Solarthermie ausweist. Es lässt sich mit Hilfe von Satellitenbildern, Luftbildern, Vermessungsdaten und moderner Software verhältnismässig einfach erstellen.

Was im Kanton Appenzell Ausserrhoden bereits möglich ist, hat die Stadt St.Gallen anfangs Woche beschlossen. Dank Satellitendaten sollen Hausbesitzer schon bald herausfinden können, ob ihr Hausdach für eine Solaranlage geeignet ist. Der Kanton Basel-Stadt wird sein Solarkataster im Herbst veröffentlichen.

Nichtsdestotrotz wird die Solarenergie in der Schweiz weniger genutzt als in vergleichbaren Industrieländern. Eine Solarkarte kann in Kombination mit weiteren Instrumenten den Zubau der Solarenergienutzung beschleunigen. Zudem ermöglicht ein solches Instrument Gemeinden und Kantonen das Potential der Solarenergienutzung abzuschätzen und entsprechende Nutzungsstrategien zu entwickeln. Gewerbebetreibende und Elektrizitätswerke können Flächen identifizieren und mit Besitzern geeigneter Bauten in Kontakt treten. Hauseigentümer erhalten eine grobe Orientierung über die Eignung ihrer Dachflächen für Solarenergie-Gewinnung.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.