Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Gemäss landwirtschaftlicher Betriebsstrukturerhebung 2010 des Bundesamtes für Statistik verzeichnet die Schweiz 59'065 Landwirtschaftsbetriebe. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 1,6 Prozent. Auch die Zahl der Biobetriebe ist im gleichen Zeitraum um 2,1 Prozent gesunken.

In der Schweiz wurden erstmals weniger als 60'000 landwirtschaftliche Betriebe erhoben. Auch die Zahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen ist rückläufig. Sie betrug im Jahr 2010 167'462 Personen, was einem Rückgang von 1,4 Prozent entspricht.

Während die Anzahl der mittleren Betriebe (zwischen 3 und 20 Hektaren landwirtschaftliche Nutzfläche) abgenommen hat, blieb die Zahl der kleineren Höfe konstant. Eine Zunahme verzeichneten hingegen die grossen Betriebe mit einer Nutzfläche von mehr als 20 Hektaren.

Die Anzahl der Bio-Betriebe belief sich 2010 auf 5659, also 9.6 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe. Dies entspricht einem Rückgang von 2,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Diese Abnahme bestätigt die rückläufige Tendenz im Bio-Bereich, welche schon in den Vorjahren zu beobachten war. Schweizweit befanden sich 43.2 Prozent aller Bio-Betriebe in den Kantonen Graubünden und Bern.

Den grössten Anteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche machten die „Grünflächen" (Kunst- und Naturwiesen) mit über 70 Prozent aus. Darauf folgt die Kategorie „offene Ackerfläche" (u.a. Getreide, Kartoffeln, Freilandgemüse, usw.), deren Anteil sich auf einen Viertel des Totals belief. Die übrige Fläche verteilt sich auf die „Dauerkulturen" – Reben und Obstanlagen – und die Kategorie „übrige landwirtschaftliche Nutzfläche.

Die Tierhaltung ist ein wesentliches Standbein der Schweizer Landwirtschaft, insbesondere diejenige von Rindvieh, Schweinen und Geflügel. Es zeichnet sich in diesem Bereich eine klare Tendenz zu grösseren Tierbeständen pro Betrieb ab.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail [email protected]

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.