Weltweite Waldflächen: Umfangreiches Aufforstungsprogramm beschlossen

An der 3. Waldkonferenz in Bonn beschlossen die Teilnehmer ein umfassendes Aufforstungsprogramm. Bis 2020 sollen 150 Millionen Hektar Wald wieder aufgeforstet werden. Auch in der Schweizer Waldpolitik will der Bundesrat neue Akzente setzen.

Auf Einladung des Umweltministeriums und der Weltnaturschutzunion (IUCN) tagte ein breites Bündnis von Regierungen, Unternehmen und gesellschaftlichen Organisationen Ende letzter Woche in Bonn. Gegen die jährliche Zerstörung von gigantischen Waldflächen werden nun Gegenmassnahmen eingeleitet. Ob der Beschluss allerdings eine Trendwende bewirken kann, ist höchst fraglich. Denn weltweit werden derzeit pro Jahr an die 13 Millionen Hektar Wald vernichtet.

Das Ziel einer Aufforstung von 150 Millionen Hektar sei kombiniert mit Uno-Umweltvereinbarungen und „machbar" und „realistisch". Denn weltweit gebe es eine Waldfläche von zwei Milliarden Hektar, die wieder regeneriert werden könnte. Dies entspricht ungefähr der halben Fläche Asiens.

Wir müssen alle denkbaren Anstrengungen unternehmen, die verbliebenen Wälder zu erhalten und gleichzeitig beginnen, die zerstörten Wälder wieder aufzubauen - Norbert Röttgen, deutscher Bundesumweltminister

Das neue Aufforstungsprogramm soll helfen, den Klimawandel zu bekämpfen. Auch aus finanzieller Sicht lohnt sich die Wiederaufforstung der Waldflächen. Laut Schätzungen der IUCN soll ein nationaler und internationaler Gewinn von 85 Milliarden US-Dollar pro Jahr erzielt werden. Zudem soll die Waldinitiative dazu beitragen, die Ziele der Klimarahmenkonventionen über die biologische Vielfalt zu erfüllen. Dabei haben sich die UN-Staaten verpflichtet, 15% der zerstörten oder degradierten Ökosysteme bis 2020 wiederherzustellen.

Derweil werden künftig auch in der Schweizerischen Waldpolitik neue Akzente gesetzt. Neu sind in der Waldpolitik 2020 insbesondere die Zielsetzungen im Bereich Klimawandel. Der Wald und die Waldbewirtschaftung sollen zur Minderung der Klimaveränderung beitragen, indem der nachwachsende Rohstoff Holz vermehrt genutzt und optimal verwendet wird. Damit kann die CO2-Bilanz der Schweiz verbessert und ein grösserer Beitrag zur Versorgung mit erneuerbarer Energie geleistet werden. Daneben soll der Wald als anpassungsfähiges Ökosystem erhalten bleiben, damit er die vielfältigen Leistungen als Schutz gegen Naturgefahren, Holzlieferant, Erholungsraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Trinkwasserlieferant und als CO2-Senke auch unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen erbringen kann. Wegen des Klimawandels ändert sich die Zusammensetzung des Waldes. Da in Zukunft häufiger mit trockenen Perioden, Naturereignissen und Schädlingen zu rechnen ist, wird die Belastung des Waldes zunehmen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.