Diese beginnt normalerweise erst Mitte September. Der Grund für die frühere Ernte ist der ideale Witterungsablauf. Der warme Frühling, der aber nicht zu trocken war, der verregnete Juli und das sonnige Wetter im August waren die besten Voraussetzungen für die Wachstums- und Reifephasen.
Selbst wenn ich das Wetter bestellen könnte, würde es nicht besser kommen.
Peter Schuler, der ein Weingut beim Schloss Heidegg betreibt, ist begeistert: „Selbst wenn ich das Wetter bestellen könnte, würde es nicht besser kommen.“ Er betont aber, dass die Ernte immer noch durch Hagelschäden oder permanenten Regen beeinträchtig werden kann.
Das Klima für den Weinbau in der Zentralschweiz ist allgemein besser geworden. In den letzten 10 bis 15 Jahren konnten sich die Weinbauern über mildere Temperaturen freuen. Diese sind vor allem auf den Klimawandel zurück zu führen. Daher können inzwischen auch Traubensorten angebaut werden, die bisher nur an südlicheren Lagen gediehen.
Die Rebfläche im Kanton Luzern hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt und nimmt heute eine Fläche von knapp 40 ha ein. Fast vierzig Winzer zählt der Kanton. Diese bauen verschiedene Rebsorten an. Zu den weissen Sorten gehört der Pinot gris, Solaris und der Sauvignon blanc. An roten Sorten sind es der Blauburgunder, Garanoir und der Zweigelt.
Kommentare (0) anzeigenausblenden