Guter Wein dank Klimawandel

2011 ist ein gutes Jahr für die Zentralschweizer Winzer. Das Klima war perfekt für die Trauben, und es konnte schon Ende August mit der Lese begonnen werden. 

Diese beginnt normalerweise erst Mitte September. Der Grund für die frühere Ernte ist der ideale Witterungsablauf. Der warme Frühling, der aber nicht zu trocken war, der verregnete Juli und das sonnige Wetter im August waren die besten Voraussetzungen für die Wachstums- und Reifephasen. 

Selbst wenn ich das Wetter bestellen könnte, würde es nicht besser kommen.


Peter Schuler, der ein Weingut beim Schloss Heidegg betreibt, ist begeistert: „Selbst wenn ich das Wetter bestellen könnte, würde es nicht besser kommen.“ Er betont aber, dass die Ernte immer noch durch Hagelschäden oder permanenten Regen beeinträchtig werden kann. 


Das Klima für den Weinbau in der Zentralschweiz ist allgemein besser geworden. In den letzten 10 bis 15 Jahren konnten sich die Weinbauern über mildere Temperaturen freuen. Diese sind vor allem auf den Klimawandel zurück zu führen. Daher können inzwischen auch Traubensorten angebaut werden, die bisher nur an südlicheren Lagen gediehen. 

Die Rebfläche im Kanton Luzern hat sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt und nimmt heute eine Fläche von knapp 40 ha ein. Fast vierzig Winzer zählt der Kanton. Diese bauen verschiedene Rebsorten an. Zu den weissen Sorten gehört der Pinot gris, Solaris und der Sauvignon blanc. An roten Sorten sind es der Blauburgunder, Garanoir und der Zweigelt.

 

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.