Der Ständerat sagt Ja zum Atomausstieg

Nach dem Nationalrat stimmte gestern auch der Ständerat dem Ausstieg aus der Atomenergie zu. Allerdings will er kein Technologieverbot und verlangt eine periodische Berichterstattung über den Stand der Forschung.

Die Umweltkommission des Ständerats (UREK) hatte diesen Kompromiss vorgeschlagen und mit 7 zu 6 Stimmen entschieden, dass die Schweiz damit aus der Atomenergie aussteigen soll. Der Verzicht auf ein Technologieverbot und die Verpflichtung des Bundesrats über Fortschritte in der Atomtechnologie periodisch informieren zu müssen, bedeutet aber, dass doch ein Hintertürchen offen bleibt und der Text viele Interpretationen zulässt. Sicher ist, dass es noch lange dauern wird, bis die Schweiz endgültig aus der Atomtechnologie aussteigen wird. 

Die deutliche Mehrheit für den Kompromiss kam durch die Stimmenden der CVP zustande, die ihre Bundesrätin Leuthard nicht im Stich lassen wollten. Für den Ausstieg waren ausserdem SP, Grüne sowie die BDP. Dagegen waren die SVP und die Mehrheit der FDP.
Klar ist, dass der Entscheid mit den bevorstehenden Wahlen in Zusammenhang steht. 

Frau Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) unterstrich in ihrer Abschlussrede noch einmal die Wichtigkeit eines Atomausstiegs. Sie ist der Meinung, dass man an den Forschungsergebnissen der ETH, einer der besten Universitäten der Welt, nicht zweifeln dürfe. Diese ist sich sicher, dass ein Ausstieg machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. Sicher wird er nicht gratis zu erreichen sein, und es braucht grosse Anstrengungen, die derzeit knapp 40% Atomstrom in den nächsten Jahren durch erneuerbare Energie zu ersetzen. 

Ein erster Schritt ist getan – Fukushima sei Dank!

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.