Studie zeigt: Kanton Zug ist in Sachen Nachhaltigkeit auf dem ersten Platz

Alle zwei Jahre können Kantone prüfen lassen, wie nachhaltig sie sich entwickeln. Mit Hilfe verschiedener Indikatoren lässt sich dies messen. 2011 schaffte es der Kanton Zug, dank seinem guten Abschneiden im Umweltbereich, auf den ersten Platz der Nachhaltigkeit. 

Seit 2005 können Schweizer Kantone eine Standortbestimmung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung durchführen lassen. Dabei werden 34 Themen abgedeckt, die sich in die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit gliedern: Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Die Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Solidarität. 
Die Anzahl Beschäftigte in innovativen Branchen, die Stimm- und Wahlbeteiligung oder die Qualität des Grundwassers sind einige Beispiele solcher Indikatoren. 

Die Ergebnisse der freiwilligen Studie „Cercle Indicateurs“ geben Aufschluss über die Stärken und Schwächen der verschiedenen Kantone. So kann jeder für sich ermitteln, in welchem Bereich noch Handlungsbedarf besteht. Dieses Jahr sind es 19 Kantone, die teilnahmen. Erstmals dabei sind die Kantone Freiburg, Schwyz, Uri und Zug. 

Dank seinem rigorosen Schutz von Naturräumen im Rahmen der Raumplanung hat sich der Kanton Zug den Spitzenplatz ergattert. Auf dem zweiten Rang ist der Kanton Basel-Landschaft mit der Bestnote in der Dimension „Gesellschaft“. Drittplatziert ist der Kanton Schaffhausen, der im Bereich „Wirtschaft“ am besten abgeschnitten hat. 

Die Arbeitsgruppe rund um den „Cercle Indicateurs“ besteht seit 2003 aus dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) den Bundesämtern für Statistik (BFS) und Umwelt (BAFU) sowie einer wachsenden Anzahl Städten und Kantonen. Das Ziel der Gruppe ist es, «Kernindikatoren der Nachhaltigen Entwicklung» auszuarbeiten.

 

Grafik_Nutzwert








































Weitere Grafiken, Tabellen oder Informationen zum Cercle Indicateurs finden Sie auf der Homepage des Bundesamts für Raumentwicklung.

 

Quelle Grafik: http://bit.ly/sm2nTK

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.