Schweiz: CO2-Abgabe auf Benzin soll fallen gelassen werden

Der Ständerat will trotz Klimawandel und den ungewissen Klimaverhandlungen an den Klimazielen festhalten. Die CO2-Abgabe auf Benzin wurde jedoch fallen gelassen und die Regelung für Gaskraftwerke gelockert. 

Eine Einigung in der Klimapolitik ist absehbar, da der Ständerat die wichtigsten Differenzen zum Nationalrat ausgeräumt hat. Grundsatzdiskussionen gab es aber trotzdem. Gegner sind der Meinung, dass durch die Gesetzesrevision der ohnehin angeschlagenen Wirtschaft zusätzlicher Schaden zugeführt werde. „Jede zusätzliche Belastung für die Wirtschaft ist zu vermeiden“, forderte Roland Eberle (SVP/TG). 
Die Schweiz soll ihren CO2-Ausstoss bis ins Jahr 2020 um 20 Prozent senken, und zwar vollumfänglich mit Massnahmen im Inland.

Jede zusätzliche Belastung für die Wirtschaft ist zu vermeiden.


Die Befürworter des CO2-Gesetzes sind der Überzeugung, dass dieses Klimaziel nicht erreicht wird, wenn die CO2-Abgabe nicht auch auf Treibstoff erhoben wird. Heute gilt dies nur für Brennstoffe. Dieser Beschluss ist umso verständlicher, als das CO2-Gesetz als indirekter Gegenvorschlag zur Klima-Initiative dienen soll. 
So folgt der Ständerat stillschweigend dem Nationalrat, obwohl er bisher der Meinung war, dass die Klimaziele ohne diese Abgabe nicht zu erreichen sind. 

Auch bei den Gaskraftwerken folgt der Ständerat dem Nationalrat. Neu gibt es weniger strenge Bestimmungen. Dies bedeutet, dass allfällige Gaskraftwerke 50 Prozent der CO2-Emissionen im Ausland kompensieren dürfen. Vorgesehen waren mindestens 70 Prozent mit Massnahmen die im Inland kompensiert werden. 

Die kurzfristigen Interessen der Wirtschaft obsiegen einmal mehr gegenüber den langfristigen Zielen der Ökologie, obwohl längst bekannt ist, dass damit mittel- und langfristig weit höhere Kosten zu tragen sein werden.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.