Weltsozialforum WSF 2012

25 Jan 2012

Jährlich findet als eine Art Gegenkonferenz zum Davoser Weltwirtschaftsforum WEF ein Weltsozialforum WSF statt. Das Forum steht für mehr Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit und für den Kampf gegen Hunger und Armut.

 

Am Dienstag ist in Brasilien das Weltsozialforum, eine Gegenveranstaltung zu den Gipfeln der Welthandelsorganisation WTO, dem Davoser Weltwirtschaftsforum WEF und den jährlichen Weltwirtschaftsgipfeln der Regierungschefs der G8-Staaten, eröffnet worden. Am Eröffnungsmarsch durch Porto Alegre nahmen Studenten, Indios, Gewerkschafter, Kirchenvertreter und Umweltschützer teil. Das fünftägige Treffen steht unter dem Motto «Kapitalistische Krise, soziale und ökologische Gerechtigkeit». Bis Sonntag werden Zehntausende von Teilnehmern erwartet. Der Chef der Welternährungsorganisation FAO, José Graziano, forderte zum Auftakt eine stärkere Einbeziehung der Zivilgesellschaft. Der Kampf gegen den Hunger sei nicht ein Kampf einer einzelnen Regierung. «Es ist die Gesellschaft, die vereint entscheidet, dass der Hunger aufhört», sagte Graziano. Der FAO-Etat von etwa einer Milliarde Dollar sei zu klein für die Herausforderung, einer Milliarde hungernden Menschen zu helfen.

«Es ist die Gesellschaft, die vereint entscheidet, dass der Hunger aufhört»

José Graziano, Chef der Welternährungsorganisation FAO

Die Proteste richten sich unter anderem gegen die laufenden Bauarbeiten für das umstrittene drittgrösste Wasserkraftwerk der Welt, «Belo Monte», im brasilianischen Amazonas- Gebiet, sowie gegen die Aufweichung des Waldschutzes durch die geplante Änderung des Waldgesetzes. Zudem protestierten die Teilnehmer gegen Zwangsumsiedlungen im Zuge der Bauarbeiten für die Fussball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro. Auch die Finanzkrise in der Euro-Zone wurde thematisiert. Die Demonstranten machten das «neoliberale Modell» für die Krise und die daraus resultierenden Sparmassnahmen verantwortlich. Grundsätzlich setzt sich die Vereinigung gegen die Ausbeutung von Mensch und Umwelt ein.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff reist nicht ans Weltwirtschaftsforum WEF nach Davos, sondern am Donnerstag zum Forum nach Porto Alegre, wo das Weltsozialforum 2001 gegründet wurde.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.