Werbelügen – gesellschaftlich tolerierte Fehlinformationen

30 Aug 2012

Werbung ist eine Urform menschlicher Kommunikation. Dass im Zuge der Werbekommunikation vornehmlich positive Botschaften verbreitet werden, dürfte den meisten Menschen klar sein. Dass dabei die Grenze zur Irreführung oder Lüge oft nicht weit liegt, ist dennoch nennenswert.

In modernen Konsumgesellschafen wird man von Werbebotschaften geradezu überflutet. Wo Medien- und Kommunikationswissenschaftler noch vor wenigen Jahren von einigen Hundert täglich pro Person wahrgenommenen Werbesendungen ausgegangen sind - wie bewusst oder unbewusst die Rezeption im Einzelfall auch immer geschehen mag -, da gehen aktuelle Schätzungen bereits von einigen Tausend solcher Botschaften aus, die tagtäglich auf uns einwirken. Begreift man die Werbung als Urform menschlicher Kommunikation, verwundern die hohen Zahlen nicht gross. Denn es wird nicht nur um Produkte oder Dienstleistungen geworben, sondern auch um Aufmerksamkeit in sozialen Interaktionen, um Partner bei der Brautwerbung oder um Stimmen bei der Wahlwerbung. In einem weiter gefassten Sinne des Begriffs kann auch etwa das Balzverhalten von Tieren, die Federpracht von Pfauen, das Zirpen von Grillen und vieles mehr als (Um-)Werbung verstanden werden.

Weit verbreitet sind jedoch nicht nur Werbeverhalten und Werbekommunikation in einem allgemeinen Sinne, sondern auch die Wirtschaftswerbung im engeren, kapitalistischen Verständnis. Die Menschen gegenwärtiger Gesellschaften sind mit dem fortwährenden Einwirken unterschiedlichster Werbebotschaften gross geworden und wissen zumindest intuitiv, dass Werbung vornehmlich positive Botschaften verbreitet. Alles, was die Oberflächenattraktivität eines Produktes oder einer Dienstleistung einschränken und die Verkaufszahlen bremsen, statt ankurbeln könnte, wird weggelassen. Die Werbung vermittelt eine rein positive Klischeewelt, sie spielt mit Hoffnungen, Wünschen und Idealen der Menschen und blendet die Ängste, Bedenken und Schattenseiten entsprechender Angebote ganz einfach aus.

Das selektive Propagieren positiver Eigenschaften, das Schönreden und die Realitätsverzerrung werden allerdings von rechtsstaatlichen Verordnungen flankiert. In der Schweiz sind beispielsweise Zigarettenwerbungen stark eingeschränkt. Auch bei alkoholischen Getränken gelten vergleichsweise strenge Vorschriften. Noch weniger reguliert ist der Werbemarkt bei den Lebensmitteln, obwohl gerade in diesem Segment eine Tendenz zu irreführenden Botschaften festzustellen ist. Werbeaussagen wie „Stärkt das Immunsystem!“ oder „Gut für die Verdauung!“ werden allzu oft aus reinem Absatzinteresse und ohne jegliche ernährungswissenschaftliche Evidenz auf den Verpackungen und Werbeträgern angebracht.

Konkret stehen etwa die Verpackung der Becel „pro activ“-Margarine in der Kritik, auf der „Senkt aktiv den Cholesterinspiegel“ aufgedruckt ist, oder die „Nimm2“-Bonbons des Herstellers Storck, die Kindern vorgaukeln, sie sollen „wertvolle Vitamine“ durch süsse Bonbons, statt durch Früchte oder Gemüse, aufnehmen. Viele andere zweifelhafte Beispiele wie die angeblich leichte „Milchschnitte“, der „Nutella“-Brotaufstrich, der als gesund und nahrhaft dargestellt wird, oder die „Actimel“-Joghurtdrinks, die vor Erkältungen schützen sollen, lassen sich schnell finden.

In letzter Zeit werden vermehrt Stimmen nach zusätzlichen Einschränkungen der Werbung laut. Immer mehr Verbraucher wollen sich die übertriebenen, einseitigen oder schlichtweg falschen Informationen von der Werbung nicht mehr gefallen lassen. In der Schweiz gilt schon heute das sogenannte Täuschungsverbot, das allerdings nach wie vor einen grossen Spielraum für Auslegungen offenlässt. Das gilt insbesondere für bildliche Darstellungen, denen kaum Grenzen gesetzt sind. Bis sich bessere gesetzliche Regulierungen durchsetzen, muss an die Kritik- und Urteilsfähigkeit der Konsumenten appelliert werden, auf dass sie sich nicht von der Werbung an der Nase herumführen lassen.

Kommentar schreiben

Die Kommentare werden vor dem Aufschalten von unseren Administratoren geprüft. Es kann deshalb zu Verzögerungen kommen. Die Aufschaltung kann nach nachstehenden Kriterien auch verweigert werden:

Ehrverletzung/Beleidigung: Um einen angenehmen, sachlichen und fairen Umgang miteinander zu gewährleisten, publizieren wir keine Beiträge, die sich im Ton vergreifen. Dazu gehören die Verwendung von polemischen und beleidigenden Ausdrücken ebenso wie persönliche Angriffe auf andere Diskussionsteilnehmer.

Rassismus/Sexismus: Es ist nicht erlaubt, Inhalte zu verbreiten, die unter die Schweizerische Rassismusstrafnorm fallen und Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Kultur oder Geschlecht herabsetzen oder zu Hass aufrufen. Diskriminierende Äusserungen werden nicht publiziert.
Verleumdung: Wir dulden keine Verleumdungen gegen einzelne Personen oder Unternehmen.

Vulgarität: Wir publizieren keine Kommentare, die Fluchwörter enthalten oder vulgär sind.

Werbung: Eigenwerbung, Reklame für kommerzielle Produkte oder politische Propaganda haben keinen Platz in Onlinekommentaren.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.