Christina Imobersteg

Christina Imobersteg

Mähroboter schneiden im Vergleich zu anderen Rasenmähern bezüglich Abgasen, Strom und Lärm am besten ab. Das Nachsehen hat aber die Natur.

Bei der Kohle sind nicht schwindende Vorräte das Problem, sondern die Verstromung. Für die Erreichung der Klimaziele ist ein Kohleausstieg essentiell.

Es besteht kein Zweifel; Hitzetage - Tage über 30°C - werden immer häufiger. Wie kann man sich am besten dagegen wappnen?

Zink wird vor allem aus dem Mineral Zinkblende gewonnen. Das Metall wird vielfältig eingesetzt und kann vollständig wieder aufbereitet werden.

Die Ausdehnung von Dürregebieten ist alarmierend. Hauptverursacher ist der Mensch. Der Welttag widmet sich dieser Problematik.

Kupfer ist das erste Metall, das die Menschen nutzen konnten. Auch die neuen Technologien sind auf diesen Stoff angewiesen.

Velofahren ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch fürs Klima. Zurecht verlangt das Fahrrad mit dem Bicycle Day Aufmerksamkeit.

Torf figuriert unter den dreissig wichtigsten mineralischen Rohstoffen weltweit. Das Material dient als Brennstoff und wird im Gartenbau verwendet.

Beobachtungen aus heimischen Wolfsrevieren

Der Bildband des Naturfotografen Heiko Anders bringt uns mittels seiner ganz erstaunlichen Fotografien den Alltag der Wölfe in Deutschland nahe.

Mineralische Rohstoffe wie Kies und Hartgestein sind in der Schweiz noch reichlich vorhanden. Ihr Abbau stösst aber auf Widerstand.

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.