
Christina Imobersteg
Ein Welttag von vielen; dennoch lohnt es sich, auf den Weltrohkosttag vom 31. August hinzuweisen, weil er, nach der Absicht seines Erfinders, auch auf Zusammenhänge und anstehende Aufgaben hinweisen will.
Das Thema Raumplanung ist ein Dauerbrenner. Eines der Hauptziele des Bundesgesetzes über die Raumplanung ist die haushälterische Nutzung des Bodens. Viele Akteure schlagen Massnahmen vor, wie denn das zu erreichen ist. Pro Natura Aargau griff neulich zur Tat mit einer eher aussergewöhnlichen Aktion.
Zwei aktuelle politische Ereignisse, die die Nutzung des Bodens betreffen, lassen aufhorchen. Die eingereichte Initiative für Ernährungssicherheit will Land für die Selbstversorgung sichern und Doris Leuthard lässt verlauten, dass die Fruchtfolgeflächen im heutigen Umfang bewahrt werden müssen. Bekommen wir den Landfrass endlich in den Griff?
Das Festivalgelände des Frauenfeld Openair ist mit einem Mosaik aus liegengelassenen Zelten, Gummistiefeln, Petflaschen und sonstigem Material bedeckt. Die 155'000 Besucher hinterliessen über 150 Tonnen Abfall – fast ein Kilo pro Person! Ein einmaliges Ereignis?
Slacklining ist eine relativ junge Trendsportart, die in der Regel im Freien ausgeübt wird. Das Balancieren auf einem zwischen zwei Bäumen gespannten schlaffen Seil erfordert viel Geschicklichkeit. Woher kommt die Idee des Slackens und wie sieht die Belastung auf die Bäume aus?