Christina Imobersteg

Christina Imobersteg

Ein Welttag von vielen; dennoch lohnt es sich, auf den Weltrohkosttag vom 31. August hinzuweisen, weil er, nach der Absicht seines Erfinders, auch auf Zusammenhänge und anstehende Aufgaben hinweisen will. 

Das Thema Raumplanung ist ein Dauerbrenner. Eines der Hauptziele des Bundesgesetzes über die Raumplanung ist die haushälterische Nutzung des Bodens. Viele Akteure schlagen Massnahmen vor, wie denn das zu erreichen ist. Pro Natura Aargau griff neulich zur Tat mit einer eher aussergewöhnlichen Aktion.

Zwei aktuelle politische Ereignisse, die die Nutzung des Bodens betreffen, lassen aufhorchen. Die eingereichte Initiative für Ernährungssicherheit will Land für die Selbstversorgung sichern und Doris Leuthard lässt verlauten, dass die Fruchtfolgeflächen im heutigen Umfang bewahrt werden müssen. Bekommen wir den Landfrass endlich in den Griff?

Das Festivalgelände des Frauenfeld Openair ist mit einem Mosaik aus liegengelassenen Zelten, Gummistiefeln, Petflaschen und sonstigem Material bedeckt. Die 155'000 Besucher hinterliessen über 150 Tonnen Abfall – fast ein Kilo pro Person! Ein einmaliges Ereignis?

Slacklining ist eine relativ junge Trendsportart, die in der Regel im Freien ausgeübt wird. Das Balancieren auf einem zwischen zwei Bäumen gespannten schlaffen Seil erfordert viel Geschicklichkeit. Woher kommt die Idee des Slackens und wie sieht die Belastung auf die Bäume aus?

Die Schweizer sind top beim Kilometerverbrauch für Ferien. Ist das Ferienziel schon gewählt? Bereits gebucht? Die Koffer gar schon gepackt? Wenn nein, dann haben wir einige Anregungen und Überlegungen für die Entscheidungsfindung.

Ohne die bunten Papierschnipsel wäre die Fasnacht nicht ganz so schön. Es gehört einfach dazu, dass nach einem besuchten Fasnachtsumzug zu Hause ein paar solcher Dinger beim Ausziehen zu Boden fallen. Muss man darüber Worte verlieren? Wir meinen ja, aus verschiedenen Gründen.

Die Rote Liste der gefährdeten Tierarten wird immer länger. Manchmal kommt es aber auch vor, dass sich die Population einer Art stabilisiert oder gar zunimmt. Dies ist beim Bengal-Tiger (auch Königstiger oder Indischer Tiger genannt) in Indien der Fall.

Der Frühling ist nicht mehr weit und gewissenhaften Hausfrauen und –männern zuckt es in den Fingern: Frühlingsputz! Das Angebot an Reinigungsmitteln  ist vielfältig, für alles und jedes gibt es Spezialreiniger.  WC, Bad, Boden, Herd usw. gehören speziell behandelt. Alles muss rein und blitzblank sein.  Viele dieser Produkte sind jedoch hoch giftig. Ein hoher Preis für ein bakterienfreies Bad und glänzende Kacheln.

Leberpastete als Vorspeise, Weihnachtsgans zum Hauptgang und danach ein exotisches Dessert mit Papayas, Passionsfrucht, Litschis und Granatäpfeln: ein klassisches Weihnachtsmenü. Ist es aus heutiger Sicht noch verantwortbar?

Logo von umweltnetz-schweiz

umweltnetz-schweiz.ch

Forum für umweltbewusste Menschen

Informationen aus den Bereichen Umwelt, Natur, Ökologie, Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Das wirkungsvolle Umweltportal.

Redaktion

Stiftung Umweltinformation Schweiz
Eichwaldstrasse 35
6005 Luzern
Telefon 041 240 57 57
E-Mail redaktion@umweltnetz-schweiz.ch

Social Media

×

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie auf dem neusten Stand und melden Sie sich bei unserem Newsletter an.